Ein bedeutender grosser, reich gravierter Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Der Pokal entwickelt sich seit dem 16. Jahrhundert als Trinkgefäßtypus direkt aus dem kirchlichen Kelch oder Ziborium. Der vorliegende Pokal aus Silber stellt ein sehr interessantes, frühes Trinkgefäß dar, in einem erstklassigen, originalen Erhaltungszustand....
.Feine achteckige, Silber vergoldete Dose auf Füssen die als Klauen gestaltet sind....
Der zeitlos elegante Sechspassbecher aus Nürnberg erhebt sich über einem kreisförmigen, glattpolierten Standfuß. Die sechspassige Wandung der Cuppa ist zum Fuß hin eingeschnürt und erweitert sich zum Lippenrand konisch nach außen...
Seltene silberne Schraubflasche aus Siebenbürgen, um 1690...
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes, völlig glatt belassenes Objekt. Der Korpus hat eine rechteckige Form und der verschiebbare Deckel (zum Nachfüllen gedacht) ist flach. Möglicherweise ursprünglich Teil einer Reisegarnitur....
Qualitätvoll gefertigter Becher mit reicher Gravierung. Am oberen Rand ein Doppelband mit Blüten und Zweigen....
Auf gespreiztem Sockel, zylindrischer Schaft mit Muscheln verziert, die achteckige Schale mit gestielten Blüten graviert, Unterseite graviert mit Datierung 1683 und Inschrift:...
Der auffallend edel wirkende Leuchter entstand zu Beginn des Klassizismus in Burgos, in einer Zeit als eine junge Generation von Goldschmieden dem pompösen Prunk der Barockzeit den Rücken zuwandte und neue klassische Formen propagierte sowie den Funktionalismus der Objekte hervorhob...
Hermannstädter Kluftbecher, teilvergoldet, Silber, teilvergoldet, getrieben, graviert, punziert...