Weitere Silberobjekte
Ob Sie besondere Silberobjekte der Tafelkultur, wie Eierbecher aus Silber, oder einen Reisekoffer mit originalem Etui suchen, finden Sie hier eine Auswahl von kleinen und größeren Schätzen aus Silber.
Weitere fürstliche Silberobjekte
Klassizistischer silberner Gläserkühler aus dem Besitz Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha
Silberner, klassizistischer Gläserkühler aus dem Besitz des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha. Hergestellt in Augsburg 1804/5 vom Meister Gustav Friedrich Gerich.
Königliche, englische Silber vergoldete Tischglocke
Diese sehr schöne und schwere Silber, vergoldete Tischglocke ist detailreich, fein geschmückt. Sie wurde in London von Mortimer & Hunt 1839 für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. hergestellt.
Silber, teilvergoldete Siegeldose für König Friedrich Wilhelm III von Preussen mit dem original erhaltenen Wachssiegel
Silber; teilweise vergoldet. Flache zylindrische Dose; auf dem leicht aufgewölbten Deckel ein gegossenes Relief mit dem von Wilden Männern flankierten Monogramm unter der preußischen Königskrone. Die Wandung mit vier Löchern für die Siegelschnüre. Im Innern ein Wachssiegel mit dem Großen Preußischen Staatswappen.
Silber Kaffee- und Teeservice, dreiteilig, aus dem Besitz von Thurn und Taxis
Silber Kaffee- und Teeservice, dreiteilig, aus dem Besitz von Thurn und Taxis. Augsburg 1797-9
Meister: Johann Christian Neuss.
Weitere antike Silberobjekte
Straßburger Reiseservice: Originaler Koffer mit Silberausstattung
Dieses Straßburger Reiseservice aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist 5-teilig. Die Marken sind auf allen Silber, vergoldeten Teilen legiert.
Elfteiliges Silber vergoldetes Toilettenservice
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde.
Paar frühe englische Silberdosen
Die quadratischen, englischen Silberdosen sind achtkantig durch schmale und lange Seiten gegliedert. Auf dem Deckel graviertes Wappen. Der einzige Schmuck dieser außerordentlich attraktiven Dosen ist die feine Godronierung an Fuß und Deckel.
Zauberhaftes Strassburger Butterschäufelchen, Silber mit Resten der Originalvergoldung
Butterschaufel, Silber, mit Resten der ursprünglichen Vergoldung.
Englischer, Silber, ovaler Teemesslöffel (George III), graviert
Englischer, silberner, antiker Teemesslöffel aus dem frühen 19. Jahrhundert in einem ausgezeichneten Zustand. Birmingham 1805-6, Cocks & Bettridge
Englischer Silber Teemesslöffel (George III) in Hufform, graviert
Gut erhaltener, früher und ungewöhnlicher Teemesslöffel, Silber. Er hat die Form eines Hufs. Birmingham 1807-8, Cocks & Bettridge.
Englischer Teemesslöffel (George III) aus Birmingham, Silber
Dieser sehr gut erhaltene silberne Teemesslöffel/caddy spoon hat die Form einer Jockey Kappe. Er wurde von Joseph Taylor in Birmingham 1799 hergestellt.
Augsburger Silber vergoldete Tischglocke
Schöne, Augsburger, Silber, vergoldete Tischglocke, sehr fein geschmückt mit Régence-Ornamenten. Augsburg 1719-20, Lorenz II. Biller.
Französische Empire Tasse, Silber vergoldet
Die nach antiken Vorbildern gestaltete Tasse von Joseph Deviegos, Pariser Goldschmied, ist ein schönes Exemplar des französischen Empire.
Ovale, englische (George III) Teedose, Silber
Diese ovale, englsche Teedose, Silber ist sehr fein und detailreich mit Blumen, Girlanden und Besitzermonogramm graviert. London 1786/7; John Harris II.
Englisches Punschgefäss, Silber graviert
Englisches Punschgefäß aus Silber, hergestellt in London 1724/5 vom Meister Richard Bayley. Wappen vorne von Sir James Clavering of Axwell, 4th Baronet.
Englisches (George II.) Silber Milchgefäß
Die kleine birnenförmige Silber Milchkanne steht auf einem runden, profilierten, gegossenen Sockelfuß und hat einen lebhaft geschweiften Rand. London 1733/4.
George II. Silber Milchgefäß
Die kleine birnenförmige, Silber Milchkanne steht auf einem runden, profilierten, gegossenen Sockelfuß und hat einen lebhaft geschweiften Rand mit breitem Ausguss. London 1734/5, Sarah Holaday.
Silber vergoldete, Empire, französische Deckelschale
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache.
Englische, silberne Teedose
Die vorliegende silberne Teedose stammt aus London, George I Periode (frühes 18. Jahrhundert). Sehr schöne und qualitätsvolle, englische Arbeit. London 1713/14, John Farnell.
Silberne, englische Zuckerdose
Diese sehr feine, englische Silberdose aus der frühen Georgischen Periode (1714-1760) ist eine Zuckerdose. London 1726/7, James Goodwin.
Silberne Augsburger Gewürzdose
Augsburger, silberne Gewürzdose des Barocks, vom Meister Johann Heinrich Mannlich produziert.