Ein Paar Wärmeglocken mit Unterplatten aus dem König Georg III Hannover Service

Objektnummer #

Wärmeglocken: Hannover um 1794,

Vorlegeplatten: Hannover um 1820

Meister:

Wärmeglocken: Frantz Peter Bunsen, siehe Scheffler Hannover Nr. 47

Geboren 1725, vereidigt 1754, Hofgoldschmied ab 1770, gestorben 1795

Vorlegeplatten: Franz Anton Hans Nübell, siehe Scheffler Hannover Nr. 142

Franz Anton Hans Nübell wurde 1819 als Goldschmied Bürger von Hannover und Hofjuwelier

ovale Teller: Länge 47 cm Glocken: Gesamtgewicht 7.121 g

Provenienz:

König Georg III. von Großbritannien und Irland, Kurfürst und König von Hannover (1760–1820) und dann  das Königshaus Hannover;

Auktion: Sotheby’s Tafelgeschirr, Schloss Marienburg, Hannover, Oktober 2005, Lots 1192-1194

Literatur:

  1. Seelig, „The King George III Silver Service“, The Journal of the Silver Society, 2012, Nr. 28

Bilder

Detaillierte Informationen

Ovale Form, die Schalen mit bandgebundenen Rohrrändern, die Deckel mit Kannelierung unter einem Lorbeerkranzband, der Abschluss mit Akanthusblattklammern, alle Stücke mit eingraviertem Monogramm von Georg III. von Großbritannien und Irland, Kurfürst und späterem König von Hannover. Gemarkt auf Platten und Hauben

1771 genehmigte der König das Projekt mit der Auflage, zunächst Entwurfszeichnungen anzufertigen.. Zwei Jahre später wurde Bundsen für das Unternehmen nicht mehr in Betracht gezogen, und obwohl der Grund dafür nicht sicher bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass seine Entwürfe nicht die Zustimmung des Königs fanden. Er war sicherlich in der Lage, einen so großen Auftrag auszuführen, da er später gebeten wurde, einen erheblichen Teil nach Augustes Entwürfen zu liefern.

Da Bundsen nicht mehr im Rennen war, blickte der Kammerherr von Hannover weiter in die Ferne und lud die Silberschmiedefamilie Wurth in Wien und Luigi Valadier in Rom ein, ihre Entwürfe vorzustellen. Letztlich scheiterten diese jedoch, und nach einer Pause von vier Jahren wurde der Auftrag an Robert-Joseph Auguste vergeben. Möglicherweise war Georg III. mit der Arbeit des Pariser Silberschmieds aus seiner Freundschaft mit Simon I. Earl Harcourt (1714–1777) vertraut, der ein begeisterter Mäzen war. Tatsächlich sind Harcourts Weinkühler von Auguste eindeutig die Inspiration für ein Paar im Hannover-Service.

Die erste Lieferung erfolgte 1777 in Hannover und die letzte 1786, sechzehn Jahre nach der ersten Idee. Weitere Ergänzungen, nach Augustes Entwürfen wurden weiterhin von Ignaz-Sebastian Wurth in Wien und Johann Daniel Bundsen und Franz Anton Hans Nübell aus Hannover am Service vorgenommen. Während Georg III. in Hannover keine Gelegenheit hatte, die Objekte zu nutzen, sah er das Hannover Service, als es nach dem Einmarsch der napoleonischen Armeen in Hannover im Jahr 1803 nach England gebracht wurde. Man hatte beschlossen, das Silber auf dem Seeweg zu evakuieren und danach In 70 Kisten kam es am Custom House Quay in London an und wurde die Themse hinauf nach Windsor geschickt, wo es im Februar 1805 zusammen mit anderen Silbergegenständen aus Hannover als Dekoration bei einem königlichen Fest in Windsor verwendet wurde.