Löffel

Eines der ältesten Werkzeuge zum Essen, waren Silberlöffel, die früher auch zum Trinken benutzt wurden. Der Löffel besteht aus dem Stiel und der Laffe. Löffel wurden auch von Ärzten benutzt („Arzneilöffel“), Silberlöffel waren beliebte Patengeschenke zur Taufe („Tauflöffel“). Ein besonderer Typus vom antiken Silberlöffel im Europäischen Raum stellt der Apostellöffel dar.

Antike Silberlöffel

Renaissancelöffel, Silber, mit tropfenförmiger Laffe und geradem, tordierten Stiel. Hergestellt in Bremen c. 1580 von dem Meister Hinrik Rabbe....

Norwegischer Rahmlöffel Silber; innen vergoldet. Tiefe muschelförmige Laffe; der gebogene Stiel mit reliefierter weiblicher Herme; am verbreiterten Abschluss ein applizierter Putto, eine Kugel haltend...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" padding_bottom="50"][vc_column][matzke_slideshow images="16395"][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" padding_bottom="50"][vc_column width="1/2"][vc_column_text el_class="av-heading"]Löffel, Silber, vergoldet[/vc_column_text][vc_separator type="small" position="left" up="7"][vc_column_text] Objektnummer: 348 MARKEN : Pyr für Augsburg 1670/74 (Lit.s. Dr. H. Seling Nr. 111/4 ) MEISTER : „HB“ ligiert für Balthasar Haydt (Lit.s....

Dieser Nürnberger Löffel/Tauflöffel, Silber hat eine eiförmige Laffe mit Rattenschwanz. Er ist dekoriert mit einer Taufszene. Nürnberg 1700; Meister: Wolfgang Rößler....