Bedeutender geschmiedeter Löffel der Renaissance aus Toulouse, Silber
Herausragendes Beispiel für die Silberschmiede der Renaissance in Toulouse....
Eines der ältesten Werkzeuge zum Essen, waren Silberlöffel, die früher auch zum Trinken benutzt wurden. Der Löffel besteht aus dem Stiel und der Laffe. Löffel wurden auch von Ärzten benutzt („Arzneilöffel“), Silberlöffel waren beliebte Patengeschenke zur Taufe („Tauflöffel“). Ein besonderer Typus vom antiken Silberlöffel im Europäischen Raum stellt der Apostellöffel dar.
Herausragendes Beispiel für die Silberschmiede der Renaissance in Toulouse....
Geschmiedeter Silberlöffel, der Löffelaufsatz in Form einer Speerspitze. Der flache Griff graviert mit einem Wappen, das Guillaume de Bouexic, sieur de la Pommerais zugeschrieben wird. Wurde 1634 zum Ordinarius der königlichen Kammer ernannt. Die Familie stammte aus der Bretagne....
Renaissancelöffel, Silber, mit tropfenförmiger Laffe und geradem, tordierten Stiel. Hergestellt in Bremen c. 1580 von dem Meister Hinrik Rabbe....
Dieser vergoldete, Nürnberger, barocke Silberlöffel des Meisters Michael Lauffer in seinem Etui ist aufgrund der Symbolik seines Dekors als Tauflöffel zu identifiezieren....
Norwegischer Rahmlöffel Silber; innen vergoldet. Tiefe muschelförmige Laffe; der gebogene Stiel mit reliefierter weiblicher Herme; am verbreiterten Abschluss ein applizierter Putto, eine Kugel haltend...
Der Löffel besitzt eine tiefe, breitovale Laffe, der Stiel selbst ist flach und beidseitig mit Blumen – und Weinlaubwerk verziert...
Dieser Nürnberger Löffel/Tauflöffel, Silber hat eine eiförmige Laffe mit Rattenschwanz. Er ist dekoriert mit einer Taufszene. Nürnberg 1700; Meister: Wolfgang Rößler....
Schönes Paar vergoldeter Königsberger Silberlöffel aus dem Jahr 1727. Als Knauf haben beide Löffel gegossene Cherubsköpfe....
Dieser vergoldete Silberlöffel stellt ein wunderbares Beispiel der Barock Esskultur des späten 17. Jhs aus Augsburg dar. Der Meister is Abraham Mair....
Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern. Kantig ovaler Stiel, am Abschluss mit weiblicher Herme. Auf der Unterseite der Laffe Blumengravur....