Ein Augsburger teilvergoldetes Schüsselchen für Süssigkeiten
Ein Augsburger teilvergoldetes Schüsselchen für Süssigkeiten...
Silberdosen dienen unterschiedlicher Verwendung. Traditionell wurden Sie als Zuckerdosen, Puderdosen, Teedosen, Gewürzdosen, Schmuckdosen, Pillendosen oder auch Schnupftabakdosen verwendet.
Schalen sind meist flache Trinkgefäße, die zur Probe des Weins dienten. Ferner sind Jagdschalen zu erwähnen, die auch zu unserem Sortiment gehören.
Ein Augsburger teilvergoldetes Schüsselchen für Süssigkeiten...
Korpus Silber-vergoldet, glatt belassen. Auf eingezogenem Fuß konische, sechspassige Schale mit beidseitigen kunstvoll gefertigten Griffen. Unter dem Lippenrand kleine Monogrammgravur "W.K.B."....
Die klassisch anmutende, runde Silberdose besticht durch ihre klare Formgebung. Es wurde auf aufwendigen Dekor verzichtet, um das mittig im Deckel angebrachte Medaillon Katharina der Großen in den Vordergrund zu stellen, dessen Bedeutung es hervorzuheben gilt. Statt eines diffizilen Dekors, umrahmt ein mehrfach profilierter, vergoldeter...
Silber, vergoldet. Auf eingezogenem Standring konischer Korpus mit glattem, ausgestelltem Lippenrand und Volutenhenkeln. Die Wandung mit Schlangenhautpunzierung....
Prachtvoller Silber, teilweise vergoldeter grosser Renaissancebecher/Trompetenbecher. Raum Nürnberg, ohne MarkierungElegante glattbelassene Wandung. Der ausgestellte Rand ist vergoldet und mit einem Band aus verschlungenem Blattwerk und Blumen graviert....
Schale, Silber mit gewelltem Rand, auf ausgestelltem Fuß...
Die ovale Dose mit sechs Seiten; Rand mit Silber Montierung, öffnet sich auf einer Seite. Der Boden der Dose ist hinter schnitten, um eine natürliche Wölbung zu erzeugen, auf der die Dose anmutig sitzt....
.Feine achteckige, Silber vergoldete Dose auf Füssen die als Klauen gestaltet sind....
Seltene silberne Schraubflasche aus Siebenbürgen, um 1690...
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes, völlig glatt belassenes Objekt. Der Korpus hat eine rechteckige Form und der verschiebbare Deckel (zum Nachfüllen gedacht) ist flach. Möglicherweise ursprünglich Teil einer Reisegarnitur....
Die sehr fein gravierte, Silber vergoldete Régence-Schale besticht schon auf den ersten Blick durch ihre elegante Form: Ihr kugeliger, in der Mitte eingeschnürter Korpus, erhebt sich über drei eingerollten, zierlichen Volutenfüßen....
Silber; teilweise vergoldet. Flache zylindrische Dose; auf dem leicht aufgewölbten Deckel ein gegossenes Relief mit dem von Wilden Männern flankierten Monogramm unter der preußischen Königskrone. Die Wandung mit vier Löchern für die Siegelschnüre. Im Innern ein Wachssiegel mit dem Großen Preußischen Staatswappen....
Diese ovale, englsche Teedose, Silber ist sehr fein und detailreich mit Blumen, Girlanden und Besitzermonogramm graviert. London 1786/7; John Harris II....
eganter Augsburger Seifenbehälter der Régence Periode, Silber vergoldet. Er wurde in Augsburg 1713/7 vom Meister Gottlieb Menzel hergestellt....
Silber, teilweise vergoldete runde Trinkschale auf einem niedrigen Fuß und mit zwei seitlichen Henkeln. Datiert 1664, Brig; Meister: Anton Tuffitscher....
Runde Trinkschale mit seitlichem Griff, sog. Tcharka, Silber vergoldet. Sie wurde in Hamburg ca. 1670 vom Meister Johann Brockmer hergestellt....
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes Objekt französischen Silbers. Sie wurde in Paris 1783/4 vom Meister Claude-Isaac Bourgoin hergestellt....
Das Gesamtdekor der Email- Schnupftabakdose ist sehr schön treu an den Stil des Rokokos gestaltet. Man könnte denken, dass die Dose zur Jagd mitgenommen wurde....
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Diese Silber, vergoldete Trinkschale ist sechspassig und länglich oval. Sie stammt aus Augbsurg (Meister ist Adam Forster), aus dem frühen 17. Jahrhundert....
Im frühen 18. Jahrhundert waren französische Tabatieren aus Gold, Silber vergoldet und Email oder mit Edelsteinen geschmückte Dosen Mode auch in Deutschland. Solch dekorierte Dosen, bzw. Schnupftabakdosen sind zumeist der Berliner Werkstatt des Hugenotten Pierre Fromery zugeschrieben....
Diese rechteckige Potsdamer Schnupftabakdose, Silber, teilweise vergoldet ist mit typischen Rokokoornamenten geschmückt. Potsdam c. 1770, Chr. Fr. Müller....
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache....
Vierpassig gebuckelte, silberne Schale mit eingelassenen Münzen von polnischen Herzögen und Grafen (Münzschale). Seitlich angebrachte Reliefhenkel...
Diese Silber vergoldete, Augsburger Ecuelle wurde Anfang der 1730er Jahre von Johann Erhard II Heuglin hergestellt. Schöne Régence-Ornamenten geben ihr besonderen Charme....
Die flachbodige Henkelschale mit Deckel ruht auf drei Klauen-und Kugelfüßen. Die Wandung ziert in dicht gedrängter Fülle ein sehr stark plastisch getriebenes Relief mit großen – teilweise weißsilbern belassenen Blattknospen und Barockblumen, die in hochgezogenen Bandschleifen enden....
Augsburger, silberne Gewürzdose des Barocks, vom Meister Johann Heinrich Mannlich produziert....
Dieses Paar graziöser Dosen aus Silber stellt ein schönes Beispiel des Augsburger Rokoko dar. Die gebauchte Dose ist durch fließende Treibarbeit mit eleganten Godronierungen verziert. Die Oberfläche des oberen Teils ist darüber hinaus fast zur Gänze mit getriebenen Muscheln und naturalistischen Ornamenten überzogen....
Die dentisch gleiche, Silberdose befindet sich im Victoria & Albert Museum in London. Die vergoldete Silberdose wurde in Augsburg Anfang des 18. Jhs. hergestellt, vom Meister Gottlieb Menzel....
Die quadratischen, englischen Silberdosen sind achtkantig durch schmale und lange Seiten gegliedert. Auf dem Deckel graviertes Wappen. Der einzige Schmuck dieser außerordentlich attraktiven Dosen ist die feine Godronierung an Fuß und Deckel....
Ein wunderbares, sehr feines und gut erhaltenes Objekt der Jagdkultur: Jagdschale mit glattbelassenen Wänden aus Clermont Ferrand, Frankreich....