Leuchter für Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen
Leuchter für Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen...
Leuchter, Kerzenleuchter, Kerzenständer oder auch Kerzenhalter sowie Girandolen in Silber existieren seit jeher und waren absolut notwendig für die Beleuchtung des Raums vor der Elektrifizierung. Leuchter aus Silber geben heutzutage glänzende und eine warme Note dem dekorativen Programm eines Raums.
Leuchter für Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen...
Leuchter für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen...
Dieses Paar zweiarmige Vermeil Girandolen stammt aus Strassburg, einer Stadt, die auch bezüglich seiner Vermeil-Objekte im 18. Jahrhundert bedeutend war. Die Girandolen stellen ein elegantes Beispiel des Klassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar. Meister: Jacques-Henri Alberti....
Dieses Paar silbernerer Standleuchter ist elegant verziert. Der in der Grundform achteckige, gegossene Fuß mit leicht profilierten Kanten weist ein diskretes Gewölbe auf. Kassel 1766 und 1774, Isaak Baucair....
Dieses Paar rechteckige Silberleuchter stellt ein sehr interessantes, strenges sowie schweres Objekt aus Hannover dar. Gefertigt von Johann Georg Eckhardt um 1773....
Der auffallend edel wirkende Leuchter entstand zu Beginn des Klassizismus in Burgos, in einer Zeit als eine junge Generation von Goldschmieden dem pompösen Prunk der Barockzeit den Rücken zuwandte und neue klassische Formen propagierte sowie den Funktionalismus der Objekte hervorhob...
Diese zwölf qualitätvollen, Silber Tellerleuchter stammen aus der Sammlung des bekannten Kunsthändlers und Sammlers Reinhold Hofstätter, der 2013 verstarb. Wien 1736, Carl Joseph Beer....
Dieser Satz von drei Silberleuchtern stellt ein feines Beispiel des Braunschweiger Rokoko dar. Gefertigt vom Silberschmied Johann Rudolf Müller zwischen 1754 und 1767....
Dieses Leuchterpaar, Silber, stellt einen balusterförmigen Typus von Tischleuchtern aus Berlin dar. Meister: Johann Bernhardt Müller, um 1740/50....
Dieses Paar Leuchter ist ein feines Beispiel der antikisierenden, bzw. klassizistischen, Stiltendenzen in der Dresdener Goldschmiedekunst. Auf einem breiten, runden, glockenförmigen Fuß mit einem Zungenfries als Dekor hebt sich ein klassizistischer Schaft in Form einer Säule heraus....
Ein Paar englischer (George II) Silber Leuchter. Die gegossenen Silberleuchter stehen auf je einem sechsbogig geschweiften Fuß mit London, 1753–54 John Quantock...
Dieses Silber Leuchterpaar ist eine sehr schön ausgeführte Arbeit der englischen Silberschmiede aus dem frühen 18. Jahrhundert, der Georgischen Ära. London 1733/4, William Darker....