Leuchter aus Silber
Leuchter, Kerzenleuchter, Kerzenständeroder auch Kerzenhalter sowie Girandolen in Silber existieren seit jeher und waren absolut notwendig für die Beleuchtung des Raums vor der Elektrifizierung. Leuchter aus Silber geben heutzutage glänzende und eine warme Note dem dekorativen Programm eines Raums.
Fürstliche Silberleuchter
Aus der Dresdner Hofsilberkammer ein Satz von drei Silberleuchtern aus dem Familiensilber des Hauses Wettin, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827)
Die Silberleuchter haben wunderbare Zierrate mit geschweiften, getriebene Blätter. Sie stammen aus dem Familiensilber des Hauses Wettin. Gefertigt in Dresden 1772 und 1773 von Carl David Schrödel.
Silberleuchter aus dem Familiensilber des Hauses Wettin, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827)
Dieser Silberleuchter stammt aus der Dresdner Hofsilberkammer. Er wurde in Dresden um 1770 von Carl David Schröder hergestellt. Er ist im O'Byrn's Inventar vom Jahr 1880 nachgewiesen.
Paar Silberne, oktogonale Standleuchter
Dieses Paar silbernerer Standleuchter ist elegant verziert. Der in der Grundform achteckige, gegossene Fuß mit leicht profilierten Kanten weist ein diskretes Gewölbe auf. Kassel 1766 und 1774, Isaak Baucair.
Paar Silber vergoldete zweiarmige Straßburger Girandolen
Dieses Paar zweiarmige Vermeil Girandolen stammt aus Strassburg, einer Stadt, die auch bezüglich seiner Vermeil-Objekte im 18. Jahrhundert bedeutend war. Die Girandolen stellen ein elegantes Beispiel des Klassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar. Meister: Jacques-Henri Alberti.
Antike Silberleuchter
Zwölf charmante, Karl VI., Wiener Silber Tellerleuchter
Diese zwölf qualitätvollen, Silber Tellerleuchter stammen aus der Sammlung des bekannten Kunsthändlers und Sammlers Reinhold Hofstätter, der 2013 verstarb. Wien 1736, Carl Joseph Beer.
Silber dreiarmige Friderizianische Girandole
Diese Silber, dreiarmige Girandole ist ein wunderbares Beispiel des friderizianischen Rokoko aus Schlesien. Breslau um 1757, Benjamin Hentschel.
Paar frühe Silber Augsburger Leuchter
Dieses Paar Augsburger Silberleuchter stellt einen frühen Typus von Leuchtern der Régence dar und ist an französischen Vorbildern orientiert. Georg III Lotter hat sie um 1705 gefertigt.
Paar Silber, rechteckige Leuchter aus Hannover
Dieses Paar rechteckige Silberleuchter stellt ein sehr interessantes, strenges sowie schweres Objekt aus Hannover dar. Gefertigt von Johann Georg Eckhardt um 1773.
Paar feine, frühe englische Leuchter mit Chinoiserie
Dieses Leuchterpaar ist ein sehr interessanter, früher Typus des englischen Silbers. Der breite, runde und leicht gewölbte Fuß steht auf einer oktogonalen, kräftigen Basis. Diese sollte zum Auffangen der Kerzentropfen dienen.
Spanischer Nachtleuchter, Silber
Spanischer Nachtleuchter, Silber, mit oktagonalem und gewölbtem Fuß. Dieser Leuchter in Barcelona im 17. Jh. hergestellt wurde als Nachtleuchter benutzt.
Paar frühe, englische Leuchter mit prismatischem Dekor
Dieses Silber Leuchterpaar ist eine sehr schön ausgeführte Arbeit der englischen Silberschmiede aus dem frühen 18. Jahrhundert, der Georgischen Ära. London 1733/4, William Darker.
Ein Paar englischer (George II) Silber Leuchter
Die gegossenen, englischen (George II), Rokoko- Silberleuchter stehen auf je einem sechsbogig geschweiften Fuß mit stilisierten Blumengirlanden an den auskragenden Teilen. London 1753-4, John Quantock.
Satz von drei Braunschweiger Silberleuchtern
Dieser Satz von drei Silberleuchtern stellt ein feines Beispiel des Braunschweiger Rokoko dar. Gefertigt vom Silberschmied Johann Rudolf Müller zwischen 1754 und 1767.
Paar Augsburger Régence Silberleuchter
Das vorliegende Paar Augsburger Silberleuchter stellt einen elaborierten Typus von Leuchtern der Régence und des Rokoko dar. Gefertigt 1717/8 vom Meister Johannes Warnberger.
Paar Berliner Silberleuchter
Dieses Leuchterpaar, Silber, stellt einen balusterförmigen Typus von Tischleuchtern aus Berlin dar. Meister: Johann Bernhardt Müller, um 1740/50.