Silber, glatt belassene, französische Jagdschale
Ein wunderbares, sehr feines und gut erhaltenes Objekt der Jagdkultur: Jagdschale mit glattbelassenen Wänden aus Clermont Ferrand, Frankreich....
Ein wunderbares, sehr feines und gut erhaltenes Objekt der Jagdkultur: Jagdschale mit glattbelassenen Wänden aus Clermont Ferrand, Frankreich....
Wichtiger, Augsburger Faustbecher/Tummler. Die Seiten graviert mit Portrait-Medaillons zwischen Laub. Silber Vergoldet, Augsburg Ende des 17. Jhs....
Dieser Silber vergoldeter Deckelbecher stellt einen besonderen Typus der Barockornamentik dar, wegen der Diamantierung. Er wurde in Augsburg 1669/71 von Jonas Laminit hergestellt....
Gefußte Glockenform, zwischen freigelassenen Randzonen – in drei Reihen auf Lücke versetzt – 15 eingelassene Münzen von preußischen und sächsischen Königen....
Die sichere Ausführung und die gelungene Integration der Münzen machen den vorliegenden silbernen Becher zu einem sehr schönen Stück....
Diese Silber vergoldete Hamburger Becher sind ein feines Beispiel des Barock in Norddeutschland von einem bedeutenden Meister. Sie sind Innen vergoldet....
Der vorliegende Deckelhumpen aus Silber ist ein Luxustrinkgefäß für Bier und stellt ein schönes Beispiel des Augsburger Frühbarocks dar. Der zylindrische Korpus steht auf einem breiten, konkaven und profilierten Standring und verjüngt sich nach oben leicht konisch....
Über dem profilierten Fuß mit schmalem Wulst erhebt sich der schlichte Gefäßkörper mit hervorragend gravierten Darstellungen der zwölf Apostel....
Dieser Humpen aus Silber, teilvergoldet, hat einen durchbrochenen Mantel, der eine biblische Szene darstellt (Rebecca und Eliezer). Er wurde in Halle 1700 von August Hosse hergestellt....
Münzdeckelhumpen aus Glogau mit Münzen verschiedener Linien des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Es handelt sich bei den Münzen um die „Wilden Männer“. Sechzehn Taler in zwei Reihen (zu je acht) sind in die Wandung eingelassen....