Silber vergoldeter Deckelkrug des Manierismus
Schöner Silber vergoldeter Deckelkrug aus der Zeit des Manierismus. Er wurde in Leipzig im frühen 17. Jh. vom Meister Andreas Kauxdorf hergestellt....
Schöner Silber vergoldeter Deckelkrug aus der Zeit des Manierismus. Er wurde in Leipzig im frühen 17. Jh. vom Meister Andreas Kauxdorf hergestellt....
Im frühen 18. Jahrhundert waren französische Tabatieren aus Gold, Silber vergoldet und Email oder mit Edelsteinen geschmückte Dosen Mode auch in Deutschland. Solch dekorierte Dosen, bzw. Schnupftabakdosen sind zumeist der Berliner Werkstatt des Hugenotten Pierre Fromery zugeschrieben....
Diese Silber vergoldete, Augsburger Ecuelle wurde Anfang der 1730er Jahre von Johann Erhard II Heuglin hergestellt. Schöne Régence-Ornamenten geben ihr besonderen Charme....
Dieser Barockbecher, Silber, teilvergoldet hat eine konische Form und sehr aufwendiger Gravur mit Landschaften. Augsburg 1692/7, M. Hueter....
Bei dem vorliegenden Silberbecher handelt es sich um einen typischen Barockbecher aus Augsburg, 1697/99. Der Meister ist Johann Jakob Petrus....
Augsburger, silberne Gewürzdose des Barocks, vom Meister Johann Heinrich Mannlich produziert....
Dochtschere und Ständer sind mit einem Wappen geschmückt, die Dochtschere hat keine Punzen. Schere und Ständer tragen das gleiche Wappen und gehörten wohl immer zusammen....
Der vorliegende vermeil Becher ist ein sehr schön, elaboriertes Beispiel französischen, bzw. Pariser Silbers vom Ende des 18. Jahrhunderts....
Dieser Silberbecher auf drei Kugelfüßchen und mit Deckel hat eine interessante Libauer Provenienz. Er wurde in Dresden um 1700 hergestellt....