Spätrenaissance Silber vergoldeter Nürnberger Römer
Diser Silberbecher gehört auf Grund seiner besonderen Form zu den sogenannten „Römern“ und ist ein Weinbecher, hergestellt in Nürnberg von Hans Reiff....
Diser Silberbecher gehört auf Grund seiner besonderen Form zu den sogenannten „Römern“ und ist ein Weinbecher, hergestellt in Nürnberg von Hans Reiff....
Der Silberpokal aus Augsburg ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand und hat eine schöne, leicht konische Form. Der Meister ist Theodor Riederer....
Dieser Weinbecher, Silber vergoldet, gehört zu den sogenannten Römern. Er wurde in Augsburg 1616/20 vom Meister Daniel Frey hergestellt....
Der vorliegende Silberbecher ist ein sehr schönes Trinkgefäß aus Siebenbürgen. Er trägt die Gravur: „Epeyesi Gergely Tengely Kata“ und das Jahr „1687“....
Diese rechteckige Potsdamer Schnupftabakdose, Silber, teilweise vergoldet ist mit typischen Rokokoornamenten geschmückt. Potsdam c. 1770, Chr. Fr. Müller....
Englisches Punschgefäß aus Silber, hergestellt in London 1724/5 vom Meister Richard Bayley. Wappen vorne von Sir James Clavering of Axwell, 4th Baronet....
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache....
Schönes Paar vergoldeter Königsberger Silberlöffel aus dem Jahr 1727. Als Knauf haben beide Löffel gegossene Cherubsköpfe....
Diese Silber vergoldete Kelle mit eingelassenen Münzen (Münzkelle) ist ein rares Objekt aus Güstrow des frühen 18. Jhs. Meister: Caspar J. Livonius....
Dieser vergoldete, Nürnberger, barocke Silberlöffel des Meisters Michael Lauffer in seinem Etui ist aufgrund der Symbolik seines Dekors als Tauflöffel zu identifiezieren....