Trinkschale mit zwei Henkeln, Silber teilvergoldet
Silber, teilweise vergoldete runde Trinkschale auf einem niedrigen Fuß und mit zwei seitlichen Henkeln. Datiert 1664, Brig; Meister: Anton Tuffitscher....
Silber, teilweise vergoldete runde Trinkschale auf einem niedrigen Fuß und mit zwei seitlichen Henkeln. Datiert 1664, Brig; Meister: Anton Tuffitscher....
Runde Trinkschale mit seitlichem Griff, sog. Tcharka, Silber vergoldet. Sie wurde in Hamburg ca. 1670 vom Meister Johann Brockmer hergestellt....
Preußischer Kammerherrenschlüssel, Silber vergoldet, mit einem ovalen Medaillon mit "FWR" (Friedrich Wilhelm Rex) wohl für Friedrich Wilhelm III. Berlin um 1800....
Schwerer und schöner, achteckiger Zuckerstreuer aus Silber. Hannover c. 1730/40, Meister: Bernhard Hinrich Corthnum. Provenienz: Haus von Schilden....
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes Objekt französischen Silbers. Sie wurde in Paris 1783/4 vom Meister Claude-Isaac Bourgoin hergestellt....
Augsburger Vesperbild (Pieta), Silber teilweise vergodet aus dem frühen 17. Jahrhundert. Meister Abraham II. Lotter....
Dieser Barockbecher, Silber, teilvergoldet hat eine konische Form und sehr aufwendiger Gravur mit Landschaften. Augsburg 1692/7, M. Hueter....
Der vorliegende Silberbecher aus Nürnberg ist insgesamt vergoldet. Viele Details dieses Römers machen den Becher sehr besonders....
Der vorliegende Deckelbecher ist eine besonders kunstvolle und detailreiche Silberarbeit. Er ist insgesamt vergoldet und mit feiner Gravur von Landschaften geschmückt. Er ist in Augsburg 1697/99 vom Meister Johann Christoph I Treffler entstanden....
Dieser Silber Streuer ist ein sehr feines Objekt, typisch für die erste Hälfte des 18. Jahrhundert. Er wurde in London 1733 von Thomas Farren hergestellt....