Elfteiliges Silber vergoldetes Toilettenservice
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Runde Trinkschale mit seitlichem Griff, sog. Tcharka, Silber vergoldet. Sie wurde in Hamburg ca. 1670 vom Meister Johann Brockmer hergestellt....
Dieses Straßburger Reiseservice aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist 5-teilig. Die Marken sind auf allen Silber, vergoldeten Teilen legiert....
Fast zeitgleich mit dem Silber vergoldeten Augsburger Kugelfußbecher mit kunstvoll gravierten Landschaften von Johann Christoph I Treffler #123 entstand dieser aufwendig gravierte, auf drei zierlichen Kugeln fußende Deckelbecher von dem Augsburger Goldschmied Johann Jebenz....
Silber, teilweise vergoldete runde Trinkschale auf einem niedrigen Fuß und mit zwei seitlichen Henkeln. Datiert 1664, Brig; Meister: Anton Tuffitscher....
Der vorliegende Deckelbecher ist eine besonders kunstvolle und detailreiche Silberarbeit. Er ist insgesamt vergoldet und mit feiner Gravur von Landschaften geschmückt. Er ist in Augsburg 1697/99 vom Meister Johann Christoph I Treffler entstanden....
Der zeitlos elegante Sechspassbecher aus Nürnberg erhebt sich über einem kreisförmigen, glattpolierten Standfuß. Die sechspassige Wandung der Cuppa ist zum Fuß hin eingeschnürt und erweitert sich zum Lippenrand konisch nach außen...
Der auffallend edel wirkende Leuchter entstand zu Beginn des Klassizismus in Burgos, in einer Zeit als eine junge Generation von Goldschmieden dem pompösen Prunk der Barockzeit den Rücken zuwandte und neue klassische Formen propagierte sowie den Funktionalismus der Objekte hervorhob...
Nürnberger Vermeil-Silberbecher mit fein gearbeitetem Mauresken- Beschlagwerk- und Schlangenhautdekor...
Diese Silber, vergoldete Trinkschale ist sechspassig und länglich oval. Sie stammt aus Augbsurg (Meister ist Adam Forster), aus dem frühen 17. Jahrhundert....