Silber vergoldete, Empire, französische Deckelschale
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache....
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache....
Vierpassig gebuckelte, silberne Schale mit eingelassenen Münzen von polnischen Herzögen und Grafen (Münzschale). Seitlich angebrachte Reliefhenkel...
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Diese ovale, englsche Teedose, Silber ist sehr fein und detailreich mit Blumen, Girlanden und Besitzermonogramm graviert. London 1786/7; John Harris II....
Diese Silber, vergoldete Trinkschale ist sechspassig und länglich oval. Sie stammt aus Augbsurg (Meister ist Adam Forster), aus dem frühen 17. Jahrhundert....
Im frühen 18. Jahrhundert waren französische Tabatieren aus Gold, Silber vergoldet und Email oder mit Edelsteinen geschmückte Dosen Mode auch in Deutschland. Solch dekorierte Dosen, bzw. Schnupftabakdosen sind zumeist der Berliner Werkstatt des Hugenotten Pierre Fromery zugeschrieben....
Das Gesamtdekor der Email- Schnupftabakdose ist sehr schön treu an den Stil des Rokokos gestaltet. Man könnte denken, dass die Dose zur Jagd mitgenommen wurde....
Diese Silber vergoldete, Augsburger Ecuelle wurde Anfang der 1730er Jahre von Johann Erhard II Heuglin hergestellt. Schöne Régence-Ornamenten geben ihr besonderen Charme....
Augsburger, silberne Gewürzdose des Barocks, vom Meister Johann Heinrich Mannlich produziert....
Diese rechteckige Potsdamer Schnupftabakdose, Silber, teilweise vergoldet ist mit typischen Rokokoornamenten geschmückt. Potsdam c. 1770, Chr. Fr. Müller....