TRANSYLVANISCHER KLUFTBECHER, SILBER, TEILVERGOLDET
Hermannstädter Kluftbecher, teilvergoldet, Silber, teilvergoldet, getrieben, graviert, punziert...
Hermannstädter Kluftbecher, teilvergoldet, Silber, teilvergoldet, getrieben, graviert, punziert...
Augsburger Tummler Silber; vergoldet. Auf leicht aufgewölbtem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit drei fein gravierten Architekturreserven zwischen Fruchtgebinden und Akanthus geschmückt....
Die sichere Ausführung und die gelungene Integration der Münzen machen den vorliegenden silbernen Becher zu einem sehr schönen Stück....
Gefußte Glockenform, zwischen freigelassenen Randzonen – in drei Reihen auf Lücke versetzt – 15 eingelassene Münzen von preußischen und sächsischen Königen....
4 zauberhafte kleine Silber, teilweise vergoldete Becher....
Dieser silbervergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock...
Der erstklassige, teilweise vergoldete Becher ist mit einer hervorragenden Ausarbeitung des sogenannten Diamantdekores versehen. Der leicht konisch verlaufende Korpus mit breitem profiliertem Lippenrand steht auf drei schlichten Kugelfüßen....
Dieser frühe, Londoner Becher (Charles II. Periode) ist ein typisches Beispiel englischer Silberschmiedekunst aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts....
Dieser Barockbecher, Silber, teilvergoldet hat eine konische Form und sehr aufwendiger Gravur mit Landschaften. Augsburg 1692/7, M. Hueter....
Bei dem vorliegenden Silberbecher handelt es sich um einen typischen Barockbecher aus Augsburg, 1697/99. Der Meister ist Johann Jakob Petrus....