Faustbecher, Tummler
Dieser silbervergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock...
Dieser silbervergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock...
Der erstklassige, teilweise vergoldete Becher ist mit einer hervorragenden Ausarbeitung des sogenannten Diamantdekores versehen. Der leicht konisch verlaufende Korpus mit breitem profiliertem Lippenrand steht auf drei schlichten Kugelfüßen....
Dieser frühe, Londoner Becher (Charles II. Periode) ist ein typisches Beispiel englischer Silberschmiedekunst aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts....
Dieser Barockbecher, Silber, teilvergoldet hat eine konische Form und sehr aufwendiger Gravur mit Landschaften. Augsburg 1692/7, M. Hueter....
Bei dem vorliegenden Silberbecher handelt es sich um einen typischen Barockbecher aus Augsburg, 1697/99. Der Meister ist Johann Jakob Petrus....
Der vorliegende vermeil Becher ist ein sehr schön, elaboriertes Beispiel französischen, bzw. Pariser Silbers vom Ende des 18. Jahrhunderts....
Dieser Silberbecher auf drei Kugelfüßchen und mit Deckel hat eine interessante Libauer Provenienz. Er wurde in Dresden um 1700 hergestellt....
Der vorliegende Silberbecher ist ein sehr schönes Trinkgefäß aus Siebenbürgen. Er trägt die Gravur: „Epeyesi Gergely Tengely Kata“ und das Jahr „1687“....
Wichtiger, Augsburger Faustbecher/Tummler. Die Seiten graviert mit Portrait-Medaillons zwischen Laub. Silber Vergoldet, Augsburg Ende des 17. Jhs....
Diese Silber vergoldete Hamburger Becher sind ein feines Beispiel des Barock in Norddeutschland von einem bedeutenden Meister. Sie sind Innen vergoldet....