Becher & Pokale SA

Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...

Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....

Der vorliegende Becher hat ausgewogene Proportionen, eine sehr gute Bearbeitung des Fußes und des profilierten Lippenrandes, tief eingezogenen Kehle unterhalb des ausladenden Deckelwulstes und der glatten Mittelfläche des Deckels über einer zarten Kehlung....