Frühes englisches Silber
Englisches Silber unterscheidet sich vom deutschen Silber durch seine „weiße“ Farbe, die Schlichtheit seiner Formen und das System der Silberpunzierung (meistens vier Marken). Unter dieser Kategorie finden Sie feine und sehr qualitätsvolle Silberobjekte des englischen Silbers aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.
Antikes englisches Silber
Frühe Englische Silber Teekanne mit Rechaud
Die englische, silberne Teekanne mit bauchiger Birnenform hat eine glatte Wandung und steht auf einem Rechaud. Die Teekanne wurde in London 1721/2 von Richard Bailey hergestellt.
Paar frühe englische Silberdosen
Die quadratischen, englischen Silberdosen sind achtkantig durch schmale und lange Seiten gegliedert. Auf dem Deckel graviertes Wappen. Der einzige Schmuck dieser außerordentlich attraktiven Dosen ist die feine Godronierung an Fuß und Deckel.
Frühe englische, silberne Teekanne
Frühe englische, silberne Teekanne in Birnenform aus der Britannia Standard Periode (95,84 % Silberinhalt). Sie wurde in London 1722/3 von William Fleming hergestellt.
Frühes Englisches Silber Deckelgefäss (Porringer)
Dieses englische Deckelgefäß aus Silber diente vor allem zum Essen des Porridge (Brei). Der Porringer wurde in London 1664/5 hergestellt.
Paar frühe, englische Leuchter mit prismatischem Dekor
Dieses Silber Leuchterpaar ist eine sehr schön ausgeführte Arbeit der englischen Silberschmiede aus dem frühen 18. Jahrhundert, der Georgischen Ära. London 1733/4, William Darker.
Frühe Englische Schokoladenkanne, Silber
Auf dem profilierten Standring erhebt sich verjüngend die glatte, zylindrische Kanne. Der Ausguss ist kantig, S-förmig und endet in einer Schnabelform. Der leicht gewölbte Deckel ist klappbar und mit einem Scharnier mit dem Korpus verbunden. Dort steckt ein Stab, der mit Kettchen an der Daumenhebe verbunden ist und abgenommen werden kann.
Silber, englische (George I) achteckige Kaffeekanne
Die antike, englische, silberne Kaffeekanne hat eine achteckige Wandung. Hergestellt in London 1713/4 von den Meistern Robert Timbrell und Joseph Bell, entspricht Ihr Anteil in Silber dem Britannia Standard (95,84 % Silber).
Silberner George II. Zuckerstreuer
Dieser Silber Streuer ist ein sehr feines Objekt, typisch für die erste Hälfte des 18. Jahrhundert. Er wurde in London 1733 von Thomas Farren hergestellt.
Ein Paar englischer (George II) Silber Leuchter
Die gegossenen, englischen (George II), Rokoko- Silberleuchter stehen auf je einem sechsbogig geschweiften Fuß mit stilisierten Blumengirlanden an den auskragenden Teilen. London 1753-4, John Quantock.
Frühe englische, silberne, runde Teekanne
Silberne, englische Teekanne: Auf rundem, profiliertem Standring erhebt sich die kugelige Kanne, deren Schulter gravierte geometrische und naturalistische Ornamente schmücken. London 1727/8, Meister: Thomas Cooke II, Richard Gurney.
George II. Silber Milchgefäß
Die kleine birnenförmige, Silber Milchkanne steht auf einem runden, profilierten, gegossenen Sockelfuß und hat einen lebhaft geschweiften Rand mit breitem Ausguss. London 1734/5, Sarah Holaday.
Englisches (George II.) Silber Milchgefäß
Die kleine birnenförmige Silber Milchkanne steht auf einem runden, profilierten, gegossenen Sockelfuß und hat einen lebhaft geschweiften Rand. London 1733/4.
Englische, silberne Lichtputzschere mit Tablett
Diese sehr feine, englische, silberne Lichtputzschere mit Tablett aus der Zeit des Britannia Standards. Das Objekt wurde in London von Pantin und Bird hergestellt.
Englische, silberne Teedose
Die vorliegende silberne Teedose stammt aus London, George I Periode (frühes 18. Jahrhundert). Sehr schöne und qualitätsvolle, englische Arbeit. London 1713/14, John Farnell.
Früher Englischer Silber, runder Teller
Dieser James II., runde Teller ist ein exzellentes Objekt englischen Silbers des späteren 17. Jahrhunderts. Die Platte ist rund und der einzige Zierrat des Randes ist eine starke Profilierung. Dominant bei diesem Teller ist das Wappen.