Silber vergoldete, große Dose auf vier Volutenfüßen
Die dentisch gleiche, Silberdose befindet sich im Victoria & Albert Museum in London. Die vergoldete Silberdose wurde in Augsburg Anfang des 18. Jhs. hergestellt, vom Meister Gottlieb Menzel....
Die dentisch gleiche, Silberdose befindet sich im Victoria & Albert Museum in London. Die vergoldete Silberdose wurde in Augsburg Anfang des 18. Jhs. hergestellt, vom Meister Gottlieb Menzel....
Dieses Paar graziöser Dosen aus Silber stellt ein schönes Beispiel des Augsburger Rokoko dar. Die gebauchte Dose ist durch fließende Treibarbeit mit eleganten Godronierungen verziert. Die Oberfläche des oberen Teils ist darüber hinaus fast zur Gänze mit getriebenen Muscheln und naturalistischen Ornamenten überzogen....
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Dieser Silber vergoldeter Deckelbecher stellt einen besonderen Typus der Barockornamentik dar, wegen der Diamantierung. Er wurde in Augsburg 1669/71 von Jonas Laminit hergestellt....
Runde Trinkschale mit seitlichem Griff, sog. Tcharka, Silber vergoldet. Sie wurde in Hamburg ca. 1670 vom Meister Johann Brockmer hergestellt....
Dieses Straßburger Reiseservice aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist 5-teilig. Die Marken sind auf allen Silber, vergoldeten Teilen legiert....
Der Pokal entwickelt sich seit dem 16. Jahrhundert als Trinkgefäßtypus direkt aus dem kirchlichen Kelch oder Ziborium. Der vorliegende Pokal aus Silber stellt ein sehr interessantes, frühes Trinkgefäß dar, in einem erstklassigen, originalen Erhaltungszustand....
Fast zeitgleich mit dem Silber vergoldeten Augsburger Kugelfußbecher mit kunstvoll gravierten Landschaften von Johann Christoph I Treffler #123 entstand dieser aufwendig gravierte, auf drei zierlichen Kugeln fußende Deckelbecher von dem Augsburger Goldschmied Johann Jebenz....
Silber, teilweise vergoldete runde Trinkschale auf einem niedrigen Fuß und mit zwei seitlichen Henkeln. Datiert 1664, Brig; Meister: Anton Tuffitscher....
Der vorliegende Deckelbecher ist eine besonders kunstvolle und detailreiche Silberarbeit. Er ist insgesamt vergoldet und mit feiner Gravur von Landschaften geschmückt. Er ist in Augsburg 1697/99 vom Meister Johann Christoph I Treffler entstanden....