Sammlungsstücke

Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....

Die quadratischen, englischen Silberdosen sind achtkantig durch schmale und lange Seiten gegliedert. Auf dem Deckel graviertes Wappen. Der einzige Schmuck dieser außerordentlich attraktiven Dosen ist die feine Godronierung an Fuß und Deckel....

Der vorliegende Becher hat ausgewogene Proportionen, eine sehr gute Bearbeitung des Fußes und des profilierten Lippenrandes, tief eingezogenen Kehle unterhalb des ausladenden Deckelwulstes und der glatten Mittelfläche des Deckels über einer zarten Kehlung....