Wichtiger Setzbecher (Satzbecher) der Spätrenaissance, Silber, teilweise vergoldet
Wichtiger, erstklassig erhaltener Setz- bzw Satzbecher der Spätrenaissance. Raum Nürnberg ca 1550 - 60...
Wichtiger, erstklassig erhaltener Setz- bzw Satzbecher der Spätrenaissance. Raum Nürnberg ca 1550 - 60...
Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....
gravierte Verzierung, Krempe mit leerer Schildkartusche, ...
Die quadratischen, englischen Silberdosen sind achtkantig durch schmale und lange Seiten gegliedert. Auf dem Deckel graviertes Wappen. Der einzige Schmuck dieser außerordentlich attraktiven Dosen ist die feine Godronierung an Fuß und Deckel....
Ein Satz von drei meisterlich gefertigten und reich gravierten Barockbechern als Setzbecher mit abschließendem Deckel ausgeführt. Silber , teilweise vergoldet. Innen vergoldet...
Schale, Silber mit gewelltem Rand, auf ausgestelltem Fuß ...
Feines Faustbecherpaar/Nestbecher in einem passgenauen originalen Lederetui mit geprägtem königlichen Wappen Frankreichs. ...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Der vorliegende Becher hat ausgewogene Proportionen, eine sehr gute Bearbeitung des Fußes und des profilierten Lippenrandes, tief eingezogenen Kehle unterhalb des ausladenden Deckelwulstes und der glatten Mittelfläche des Deckels über einer zarten Kehlung....
Meisterlich gefertigte, elegante Klappgabel für die Reise oder Jagd....