Elfteiliges Silber vergoldetes Toilettenservice
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Dieser Satz von Silber vergoldeten Objekten stammt aus einer Toilettengarnitur, die in Augsburg am Anfang des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde....
Bei dem vorliegenden Silberbecher handelt es sich um einen typischen Barockbecher aus Augsburg, 1697/99. Der Meister ist Johann Jakob Petrus....
Diese Silber, vergoldete Trinkschale ist sechspassig und länglich oval. Sie stammt aus Augbsurg (Meister ist Adam Forster), aus dem frühen 17. Jahrhundert....
Im frühen 18. Jahrhundert waren französische Tabatieren aus Gold, Silber vergoldet und Email oder mit Edelsteinen geschmückte Dosen Mode auch in Deutschland. Solch dekorierte Dosen, bzw. Schnupftabakdosen sind zumeist der Berliner Werkstatt des Hugenotten Pierre Fromery zugeschrieben....
Das Gesamtdekor der Email- Schnupftabakdose ist sehr schön treu an den Stil des Rokokos gestaltet. Man könnte denken, dass die Dose zur Jagd mitgenommen wurde....
Dieser frühe, Londoner Becher (Charles II. Periode) ist ein typisches Beispiel englischer Silberschmiedekunst aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts....
Dieser Silberbecher gehört zu den sogenannten „Römern“ und ist ein Trinkgefäß für Wein. Er wurde Mitte des 17. Jahrhunderts in Nürnberg von Thomas Stör II. hergestellt....
Der vorliegende vermeil Becher ist ein sehr schön, elaboriertes Beispiel französischen, bzw. Pariser Silbers vom Ende des 18. Jahrhunderts....
Dieser Silberbecher auf drei Kugelfüßchen und mit Deckel hat eine interessante Libauer Provenienz. Er wurde in Dresden um 1700 hergestellt....
Dieses Straßburger Reiseservice aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist 5-teilig. Die Marken sind auf allen Silber, vergoldeten Teilen legiert....