Silberner George II. Zuckerstreuer
Dieser Silber Streuer ist ein sehr feines Objekt, typisch für die erste Hälfte des 18. Jahrhundert. Er wurde in London 1733 von Thomas Farren hergestellt....
Dieser Silber Streuer ist ein sehr feines Objekt, typisch für die erste Hälfte des 18. Jahrhundert. Er wurde in London 1733 von Thomas Farren hergestellt....
Der erstklassige, teilweise vergoldete Becher ist mit einer hervorragenden Ausarbeitung des sogenannten Diamantdekores versehen. Der leicht konisch verlaufende Korpus mit breitem profiliertem Lippenrand steht auf drei schlichten Kugelfüßen....
Diese rechteckige Potsdamer Schnupftabakdose, Silber, teilweise vergoldet ist mit typischen Rokokoornamenten geschmückt. Potsdam c. 1770, Chr. Fr. Müller....
Dieser Nürnberger Löffel/Tauflöffel, Silber hat eine eiförmige Laffe mit Rattenschwanz. Er ist dekoriert mit einer Taufszene. Nürnberg 1700; Meister: Wolfgang Rößler....
Schönes Paar vergoldeter Königsberger Silberlöffel aus dem Jahr 1727. Als Knauf haben beide Löffel gegossene Cherubsköpfe....
Diese Silber vergoldete Kelle mit eingelassenen Münzen (Münzkelle) ist ein rares Objekt aus Güstrow des frühen 18. Jhs. Meister: Caspar J. Livonius....
Dieser vergoldete Silberlöffel stellt ein wunderbares Beispiel der Barock Esskultur des späten 17. Jhs aus Augsburg dar. Der Meister is Abraham Mair....
Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern. Kantig ovaler Stiel, am Abschluss mit weiblicher Herme. Auf der Unterseite der Laffe Blumengravur....
Das Gesamtdekor der Email- Schnupftabakdose ist sehr schön treu an den Stil des Rokokos gestaltet. Man könnte denken, dass die Dose zur Jagd mitgenommen wurde....
Dieser frühe, Londoner Becher (Charles II. Periode) ist ein typisches Beispiel englischer Silberschmiedekunst aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts....