Terrinen aus Silber
Eine Silberterrine ist eine große Schüssel mit Deckel, oft auch mit Servierplatte, zum Servieren von Suppen bzw. flüssigen Speisen. Eine antike Silberterrine hat meistens einen Einsatz oder ist innen vergoldet und wurde von Kellen und großen Serviergabeln begleitet. Die Herkunft der Terrine bleibt unklar; ihre Platzierung auf einem köstlich gedeckten Tisch war und ist jedoch sehr wichtig. Terrinen wurden seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts häufig verwendet. Es gibt antike Suppenterrinen, Fleischterrinen und Andere.
Fürstliche Silberterrinen
Königliches Silber Ensemble: Zwei Französische und eine Deutsche Terrine mit Untersatz, aus dem Besitz des Ernst Augusts I., König von Hannover
Das Paar kleinerer, runder Silberterrinen wurden 1798/1809 in Paris von Henri Auguste, einer der führenden Silberschmiede in Paris, hergestellt. Die große, ovale Silberterrine auf dem Untersatz wurde in Augsburg 1811 von Johann Georg Christoph Neuss gearbeitet. Aus dem Besitz Ernst Augusts I., König von Hannover.
Silber Paar Exzeptioneller Englischer Terrinen im Stile von Sir William Chambers
Paar englische Deckelterrinen, Silber mit Einsatz. Der Architekt Sir William Chambers ist sehr wahrscheinlich der Schöpfer des Entwurfes der Terrinen.
Sehr Feine Deckelterrine, Silber aus dem Besitz von Friedrich Franz, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
Die ovale, Augsburger Silberterrine, hat einen gewölbten, profilierten Wulstfuss. Das Monogramm "FF" weist auf die Provenienz hin: Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin.
Antike Silberterrinen
Mittelgrosse Augsburger Silberterrine mit Tablett, innen vergoldet
Die Rokoko Silberterrine mit vier Standfüßen und einem Tablett wurde von Christian II. Drentwett, einem Mitglied der bekannten Goldschmiedefamilie, gefertigt.
Ausserordentlich qualitätvolle Silberterrine mit Untersatz
Diese qualitätvolle Silberterrine mit Untersatz und Einsatz ist ein herausragendes Objekt des Klassizismus. Sie wurde in Augsburg 1801 von Gustav Friedrich Gerich gefertigt.
Silber, innen vergoldete, Breslauer Deckelterrine
Die Silber, innen vergoldete Breslauer Terrine wurde nach dem Vorbild eines antiken Kantharos geformt. Der Meister Tobias Meyer hat sie in Breslauer 1793/6 angefertigt.