Gewürzgefäße aus Silber
Salzgefäß, Salzfass oder Salznapf aus Silber ist ein seltener und beliebter Schatz in Kleinem. Früher wurde es in der Tat für das Anreichen des Salzes – eines der teuersten Gewürze – verwandt. Eine weitere Kategorie von Silberobjekten, heute sehr dekorativ und gut verwendbar, sind die Streuer (Salzstreuer, Zuckerstreuer oder Pfefferstreuer). Ferner sind die Gewürzdosen, meist mit zwei Fächern, zu nennen.
Antike Gewürzgefäße
Augsburger Silber Gefäß in Form eines Schiffes (Nef)
Das vorliegende Silbergefäß in der Gestalt eines Schiffes („Nef“) aus Augsburg ist in einem dramatischen Moment seines Seelebens dargestellt. Das Schiff ist in einem hervorragenden Zustand und stellt einen sehr interessanten Typus im Silber dar.
Zuckerstreuer aus Hannover, Silber
Schwerer und schöner, achteckiger Zuckerstreuer aus Silber. Hannover c. 1730/40, Meister: Bernhard Hinrich Corthnum. Provenienz: Haus von Schilden.
Salzgefäß mit drei Stadtansichten, Silber, teilweise vergoldet
Nürnberger Silber Salzgefäß, teilweise vergoldet, mit Stadtanischten wohl von Nürnberg. Hergestell vom Meister Heinrich Gottfried Anton Hammon, c. 1685/9.
Silberner George II. Zuckerstreuer
Dieser Silber Streuer ist ein sehr feines Objekt, typisch für die erste Hälfte des 18. Jahrhundert. Er wurde in London 1733 von Thomas Farren hergestellt.
Silber, teilweise vergoldetes Paar Salzgefäße
Das vorliegende Paar Salzgefäße ist ein seltenes Objekt aus der Welterbestadt Quedlinburg (ca. 1760/70). Der Fuß ist lebhaft bewegt durch acht scharf eingezogene geschweifte Falten.
Silberne Augsburger Gewürzdose
Augsburger, silberne Gewürzdose des Barocks, vom Meister Johann Heinrich Mannlich produziert.