Sammlungsstücke

Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...

Dochtschere und Ständer sind mit einem Wappen geschmückt, die Dochtschere hat keine Punzen. Schere und Ständer tragen das gleiche Wappen und gehörten wohl immer zusammen....

Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...

Schmale Balusterform mit perlenbesetztem oberen Rand und flachem geriffeltem Ausguss, der aufklappbare gewölbte Deckel mit Knospenabschluss, der geschwärzte Bügelgriff endet in Akanthus, auf einer Seite eingraviert mit dem Monogramm von Georg III. unter einer Krone, auf der Unterseite markiert....

Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....