Der Glanz der „époque impériale” Zwei Wärmeglocken mit Vorlegeplatten von Odiot bzw Biennais
Der Glanz der „époque impériale” Zwei Wärmeglocken mit Vorlegeplatten von Odiot bzw Biennais...
Der Glanz der „époque impériale” Zwei Wärmeglocken mit Vorlegeplatten von Odiot bzw Biennais...
Vier grosse Platten, Silber, Vierkantform mit profiliertem Rand Gravierte Wappenkartusche mit Monogramm Carl Christian Erdmann Herzog zu Württemberg-Oels...
Vier grosse Platten Silber. Vierkantform mit profiliertem Rand. Gravierte Wappenkartusche mit Monogramm Carl Christian Erdmann Herzog zu Württemberg-Oels...
Auf gespreiztem Sockel, zylindrischer Schaft mit Muscheln verziert, die achteckige Schale mit gestielten Blüten graviert, Unterseite graviert mit Datierung 1683 und Inschrift:...
Die Fahnen sind flach, geschweift und mit einem reliefierten Lorbeerband dekoriert. Auf der Unterseite: die Marken sowie das gravierte Wappen des Hauses Savoyen. Augsburg 1802-3....
Dieses englische, Silber Tablett hat eine sechseckige Form und steht auf drei gegossenen Huffüßchen. Mittig ein eingraviertes Wappen in elaborierter Kartusche/Rocaillen und Blumen Dekor. London 1756/7. Meister: Richard Rugg...
Einziger Schmuck der massiv gearbeiteten, runden, Silber vergoldeten, französischen Speiseteller ist das dem profilierten Rand zur Verstärkung aufgelegte Godronenband....
Dieser James II., runde Teller ist ein exzellentes Objekt englischen Silbers des späteren 17. Jahrhunderts. Die Platte ist rund und der einzige Zierrat des Randes ist eine starke Profilierung. Dominant bei diesem Teller ist das Wappen....
Satz von achtzehn, silbernen, Augsburger Servierteller. Der einzige Schmuck des glatten Tellers ist der zehnpassig, geschweifte, profilierte Rosenblattrand, mit einem kunstvoll gravierten Wappen für Pierre-Alfred de Bardon, Marquis de Segonzac aus Frankreich, und seiner Gemahlin Erlanger aus der Familie eines österreichischen Barons....