Ein bedeutender grosser, reich gravierter Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Silber, vergoldet. Auf flachem Boden zylindrischer Becher mit glattem Lippenrand; die Wandung vertikal facettiert. Schauseitig ein graviertes Allianzwappen unter Grafenkrone....
Leicht konische Form. Zwischen den glatt belassenen Randzonen ist die Wandung fein punziert in einem als Fisch oder Schlangenhaut gezeichneten Muster....
Der Silberpokal aus Augsburg ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand und hat eine schöne, leicht konische Form. Der Meister ist Theodor Riederer....
Dieser Silber vergoldeter Deckelbecher stellt einen besonderen Typus der Barockornamentik dar, wegen der Diamantierung. Er wurde in Augsburg 1669/71 von Jonas Laminit hergestellt....
Der Pokal entwickelt sich seit dem 16. Jahrhundert als Trinkgefäßtypus direkt aus dem kirchlichen Kelch oder Ziborium. Der vorliegende Pokal aus Silber stellt ein sehr interessantes, frühes Trinkgefäß dar, in einem erstklassigen, originalen Erhaltungszustand....
Fast zeitgleich mit dem Silber vergoldeten Augsburger Kugelfußbecher mit kunstvoll gravierten Landschaften von Johann Christoph I Treffler #123 entstand dieser aufwendig gravierte, auf drei zierlichen Kugeln fußende Deckelbecher von dem Augsburger Goldschmied Johann Jebenz....
Der vorliegende Deckelbecher ist eine besonders kunstvolle und detailreiche Silberarbeit. Er ist insgesamt vergoldet und mit feiner Gravur von Landschaften geschmückt. Er ist in Augsburg 1697/99 vom Meister Johann Christoph I Treffler entstanden....
Dieser Silber teilweise vergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock. Der halbkugelförmige Boden ist typisch für diese Objekte....
Qualitätvoll gefertigter Becher mit reicher Gravierung. Am oberen Rand ein Doppelband mit Blüten und Zweigen....