Herrengrund Doppelfassbecher
Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....
Der Heerengrund Doppelfassbecher ist wohl in Süddeutschland entstanden. Die beiden Teile gehören von Anfang an zusammen. Originale Zeichen I und II auf den Becherteilen sind vorhanden....
Feines Faustbecherpaar/Nestbecher in einem passgenauen originalen Lederetui mit geprägtem königlichen Wappen Frankreichs. ...
Sich verjüngende runde Form, oberer Rand zweifach getreppt und vergoldet. Über einem Wellenrand, glatter nach aussen ausladender Endrand. Über dem teilweise vergoldeten, gelapptem Fuss mehrfach gewelltes, vergoldetes Band...
Sich verjüngende runde Form, oberer Rand mehrfach getreppt und vergoldet. Über einem Band von kleinen, teilweise punzierten Kartuschen erhebt sich ein Wellenrand. Der Becher schliesst ab mit einem glatten, nach aussen ausladenden Endrand....
Prachtvoller Silber, teilweise vergoldeter grosser Renaissancebecher/Trompetenbecher. Raum Nürnberg, ohne Markierung Elegante glattbelassene Wandung. Der ausgestellte Rand ist vergoldet und mit einem Band aus verschlungenem Blattwerk und Blumen graviert....
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Silber, vergoldet. Auf flachem Boden zylindrischer Becher mit glattem Lippenrand; die Wandung vertikal facettiert. Schauseitig ein graviertes Allianzwappen unter Grafenkrone....
Leicht konische Form. Zwischen den glatt belassenen Randzonen ist die Wandung fein punziert in einem als Fisch oder Schlangenhaut gezeichneten Muster....
Der Silberpokal aus Augsburg ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand und hat eine schöne, leicht konische Form. Der Meister ist Theodor Riederer....
Dieser Silber vergoldeter Deckelbecher stellt einen besonderen Typus der Barockornamentik dar, wegen der Diamantierung. Er wurde in Augsburg 1669/71 von Jonas Laminit hergestellt....