Ohlauer Becher
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Dieser Weinbecher, Silber vergoldet, gehört zu den sogenannten Römern. Er wurde in Augsburg 1616/20 vom Meister Daniel Frey hergestellt....
Der vorliegende Becher gehört auf Grund seiner besonderen Form zu den sogenannten „Römern“, Trinkgefäße für Wein....
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Diser Silberbecher gehört auf Grund seiner besonderen Form zu den sogenannten „Römern“ und ist ein Weinbecher, hergestellt in Nürnberg von Hans Reiff....
Auf gespreiztem Sockel, zylindrischer Schaft mit Muscheln verziert, die achteckige Schale mit gestielten Blüten graviert, Unterseite graviert mit Datierung 1683 und Inschrift:...
Der vorliegende Silberbecher aus Nürnberg ist insgesamt vergoldet. Viele Details dieses Römers machen den Becher sehr besonders....
Dieser Silberbecher gehört zu den sogenannten „Römern“ und ist ein Trinkgefäß für Wein. Er wurde Mitte des 17. Jahrhunderts in Nürnberg von Thomas Stör II. hergestellt....
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...