ND
ND
Objektnummer #
Silber, teilweise vergoldet. Auf eingezogenem Standring mit applizierten Knorpelwerkmasken der konische Korpus mit gegossenem Volutenhenkel. Der Mantel der Wandung mit qualitätvoll getriebenen und fein ziselierten Amoretten als Allegorien der vier Jahreszeiten: Ein Flöte spielender Knabe für den Frühling, ein Putto mit Früchten für den Sommer, ein auf einem Weinfass sitzender Bacchusknabe für den Herbst und ein Putto mit Pelzkappe und Feuerschale für den Winter. Der aufgewölbte Scharnierdeckel mit entsprechenden Knorpelwerk-Applikationen zwischen vier muschelförmigen Buckeln. Geteilte Daumenrast, die plastische Figur eines Wilden Mannes mit Baumstamm als Bekrönung.
Unterseitig lackierte Inventarnummer 968. Marken: BZ Augsburg für 1651 – 1654, MZ Tilemann Bornmann (um 1649 – 1694, Seling Nr. 0590, 1551), niederländische Repunzierung. H 23,3 cm, Gewicht 1.478 g.
Augsburg, Tilemann Bornmann, 1651 – 1654.
Provenienz
Europäische Privatsammlung.
Literaturhinweise
Vgl. einen Jahreszeiten-Humpen Bornmanns mt einer identischen, aber seitenverkehrten Darstellung des Winters, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 427. Vgl. auch die Montierung eines Elfenbeinhumpens des Meisters in der Sammlung des Schwedischen Nationalmuseums, Stockholm, abgebildet im Kat. European Silver 1500 – 1850, Mölnlycke 2011, Kat. Nr. 183.
Detaillierte Informationen