Kaffee- und Teekannen aus Silber
Kaffeekannen sowie Teekannen aus Silber haben ihre Blüte in dem 18. Jahrhundert erlebt. Verbunden mit dem Konsumieren von exotischen Warmgetränken wie Kaffee, Kakao und Tee sind solche Kannen seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Ob aus der Zeit der Régence, des Rokokos oder des Klassizismus und Empire sind Kaffee- und Teekannen wichtiger Bestandteil des deutschen, englischen und französischen Tafelsilbers.
Antike Kaffee- und Teekannen
Empire Silber vergoldete Kaffeekannen
Zwei Silber vergoldete (Vermeil), Empire, französische Kaffeekannen. Der Meister Jean-Baptiste Claude Odiot hat sie in Paris 1819/39 gefertigt. Die kleinere mit badischer Provenienz.
Silber Kaffee- und Teeservice, dreiteilig, aus dem Besitz von Thurn und Taxis
Silber Kaffee- und Teeservice, dreiteilig, aus dem Besitz von Thurn und Taxis. Augsburg 1797-9
Meister: Johann Christian Neuss.
Augsburger Rokoko Kaffeekanne aus Silber
Sehr feine Augsburger Rokoko Kaffeekanne aus Silber mit einer schönen Größe. Die Kanne steht auf einem breiten, runden und leicht geschweiften Fuß. Der Korpus hat eine gebauchte Form und verjüngt sich nach oben. Hergestellt vom Meister Johann Christoph Engelbrecht, 1761/3.
Silberne, schöne Schokoladenkanne mit geraden Zügen
Schöne, silberne Schokoladenkanne aus Augsburg des frühen 18. Jahrhunderts. Die Kanne steht auf einem niedrigen, runden, leicht profilierten Fuß. Johann Joachim II Lutz hat sie 1732/4 gefertigt.
Schokoladenkanne, Silber
Die vorliegende Münchener Schokoladenkanne wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts hergestellt. Die Kanne steht auf einem hohen, runden und flachen Fuß. Der birnenförmige Korpus ist mit gedrehten Zügen dekoriert.
Silber, englische, vergoldete Kaffeekanne auf Rechaud und Teekanne mit Untersatz
Neoklassische, englische Silber Kaffeekanne mit Rechaud und Teekanne. London 1805/6. Meister: John Emes
Silber, englische (George I) achteckige Kaffeekanne
Die antike, englische, silberne Kaffeekanne hat eine achteckige Wandung. Hergestellt in London 1713/4 von den Meistern Robert Timbrell und Joseph Bell, entspricht Ihr Anteil in Silber dem Britannia Standard (95,84 % Silber).
Frühe Englische Schokoladenkanne, Silber
Auf dem profilierten Standring erhebt sich verjüngend die glatte, zylindrische Kanne. Der Ausguss ist kantig, S-förmig und endet in einer Schnabelform. Der leicht gewölbte Deckel ist klappbar und mit einem Scharnier mit dem Korpus verbunden. Dort steckt ein Stab, der mit Kettchen an der Daumenhebe verbunden ist und abgenommen werden kann.
Frühe Englische Silber Teekanne mit Rechaud
Die englische, silberne Teekanne mit bauchiger Birnenform hat eine glatte Wandung und steht auf einem Rechaud. Die Teekanne wurde in London 1721/2 von Richard Bailey hergestellt.
Frühe englische, silberne Teekanne
Frühe englische, silberne Teekanne in Birnenform aus der Britannia Standard Periode (95,84 % Silberinhalt). Sie wurde in London 1722/3 von William Fleming hergestellt.
Frühe englische, silberne, runde Teekanne
Silberne, englische Teekanne: Auf rundem, profiliertem Standring erhebt sich die kugelige Kanne, deren Schulter gravierte geometrische und naturalistische Ornamente schmücken. London 1727/8, Meister: Thomas Cooke II, Richard Gurney.
Kleine, silberne Teekanne „Egoist“
Kleine, silberne Teekanne „Egoist“ aus Emmerich. Sie wurde ca. 1730 vom Goldschmied Johann Wilhelm Büssing gefertigt.