ND
ND
Objektnummer: #123
Augsburg, um 1655-1660
Meister: Gregor Leider
Beschauzeichen der Stadt: ein Pyrus für Augsburg 1655-1660 (Seling 1980, S. 21, Nr. 93)
Meisterzeichen: Ineinander verwobenes “GL” in ovalem Schild für Gregor Leider (Seling 2007, S. 243f, Nr. 1399)
Durchmesser: 7,7 cm (3,3 Zoll); Höhe: 3,2 cm (1,25 Zoll); Gewicht: 61 gr.
Silber vergoldete Augsburger Schale
Diese Schale ist Silber vergoldet. Auf der Außenseite ziert ein wunde Schlangenhaudekor den Mittelteil. Die beiden gegossenen Griffe sind knapp unterhalb des Randes horizontal am Korpus angebracht. Auf Höhe der Henkel ziert ein Doppelring die obere Außenseite der kleinen Schale. Die Schale bleibt innen glatt.
Augsburg. Die Stadt Augsburg war im 16. bis 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte Deutschlands für Gold- und Silberschmiedearbeiten. Die Königshöfe Europas, aber auch Kirchen, Synagogen, Städte, wohlhabende Bürger und Zünfte waren Kunden der Augsburger Gold- und Silberschmiede. Sie erhielten Aufträge aller Größenordnungen und Arten und lieferten Werke in hoher Qualität, so dass die in Augsburg gefertigten Werke europaweit geschätzt wurden. Heute nehmen Silber- und Goldobjekte aus Augsburg einen herausragenden Platz in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt ein.
Meister: Gregor Leider wurde um 1590 in Klagefurt geboren. 1624 bewarb er sich um das Amt des Meisters und heiratete 1625. Er war mehrmals Aufseher und Mitglied des Großen Rates. 1673 starb Gregor Leider. Einige seiner Werke befinden sich heute in privaten und kirchlichen Sammlungen.
Literatur
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Marc Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 4): Ausland und Byzanz, Frankfurt am Main 1928 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rosenberg1928bd4, zuletzt besucht am 17.07.2017).
Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 1980 und 2007.
Kurt F. Viermetz (Hg): Glückliche Momente. Neuerwerbungen 2001–2015, Augsburg 12016.