Objektnummer: #509
Augsburg 1797-9
Meister: Johann Christian Neuss
Beschauzeichen:Pyr mit Buchstabe „I“ unten für Augsburg, Periode 1797/99 (Seling 2007: Nr. 2710)
Meisterzeichen:Initialen, bzw. Monogramm „I/CN“ im Schild für Johann Christian Neuss (1740-1803) (Seling 2007: Nr. 2511)
Höhe: 30,4 cm, 24 cm, 18 cm, Gewicht: 890,550,510 gr
Silber Kaffee- und Teeservice, dreiteilig, aus dem Besitz von Thurn und TaxisMit einem präzisen, strengen, aber dekorativen Design ist dieses edle Service aus Kaffee und Tee ein sehr elegantes Ensemble im klassizistischen Stil. Fuß und Körper der Kannen bleiben schlicht und ein profilierter Fries mit stilisierten Akanthusblättern in einem wellenförmigen Muster ergänzt sehr gut den Ausguss, der halb mit Akanthusblättern dekoriert ist. Um den gewölbten, klappbaren Deckel herum ein Weizenfries, die spielerisch ihn neben Akanthusblättern verziert, während die Bekrönung die Form einer abgedeckten Urne hat. Der ohrenförmige Ebenholzgriff wird seitlich angebracht.
Thurn und Taxis Sammlung. Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis. Er war Sohn von Karl Anselm von Thurn und Taxis und Auguste von Württemberg. Mit dem Tod seines Vaters wurde er am 13. November 1805 nominell Generalerbpostmeister der Kaiserlichen Reichspost, die mit der Niederlegung der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches durch Franz II. ihr offizielles Ende nahm. Anschließend betrieb Karl Alexander ein zunächst auf Lehnsbasis beruhendes privates Postunternehmen, die Thurn-und-Taxis-Post
Nach einem Studium an den Universitäten Straßburg, Würzburg und Mainz und einer anschließenden Europareise heiratete er am 25. Mai 1789 in Neustrelitz Therese Mathilde von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Erbprinzen Herzog Karls (II.) zu Mecklenburg [-Strelitz] und Friederike von Hessen-Darmstadt. Im Jahre 1797 wurde er als Nachfolger seines kränkelnden Vaters Prinzipalkommissar beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg. Er betätigte sich auch bei der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost und erlebte den Niedergang mit den allmählichen Gebietsverlusten durch die Revolutionskriege und Napoleons Eroberungen mit.
Meister: Johann Christian Neuss, evangelisch, ist 1740 geboren. Er wurde 1766 Meister und ist im nächsten Jahr mit Sibylla Barbara Bruglocher verheiratet. Im Jahr 1803 ist er gestorben.
Aus den Händen J. C. Neuss sind mehrere feine Arbeiten erhalten, nämlich zwei Weinkühler aus dem „Charkowschen Service“ (1781-1783) von Katharina der Großen im Kremlmuseum, Moskau, sowie Kaffeekannen und Services.