Detaillierte Informationen
Die ovale Terrine ruht auf vier gegossenen, eingerollten Blattfüssen. Die ebenfalls gegossenen Henkel sind als ausladende, graziös geformte Triebe gearbeitet. Der Deckel wird nach oben mit einer gegossenen phantasievollen Muschelgestalt abgeschlossen. Korpus und Deckel sind wunderbar ausgewogen mit Rocaillen und Blattwerk besetzt.
Salomon Dreyer 1699 in Elbing geboren erwarb 1735 durch seine Heirat mit Maria Regina Bartermann, geb. Biller das Augsburger Meisterrecht und wurde einer der wichtigsten Vertreter seiner Zunft.
Er arbeitet die die fürstlichen Häuser in München, Weimar, Gera und insbesondere für die königlich, dänische Sammlung auf Schloss Rosenborg bei Kopenhagen.
Die vorliegende Terrine war wahrscheinlich ursprünglich im Besitz der Königin Louise von Dänemark.