Objektnummer 286
BZ Hamburg ca 1640
MZ Claus Sülßen II (1613 – 64, siehe Schliemann Nr. 32, 148).
H 14,8 cm, Gewicht 205 g.
Profilierter, aufgetreppter Fussring. Der achtkantige, konisch ausschwingende Korpus ist nach oben gleichmässig geweitet mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Die Wandung ist meisterlich dekoriert mit graviertem Knorpelwerk und Fruchtgebinden, alternierend mit allegorischen Darstellungen der Tugenden Justitia und den drei Grundtugenden des Christentums Spes, Caritas und Fides (Glaube, Hoffnung und Liebe).
Bei Schliemann/Die Goldschmiede Hamburgs ist mit Nr. 287, Seite 134 ein ähnlicher achtkantiger, reich dekorierter Stangenbecher nachgewiesen.
Claus Sülßen lernt 1598 – 1603 bei Johan Robyn. Wird am 11.2.1613 vom Goldschmiedeamt bestätigt. Er ist Ältermann von 1635 bis 1662.