Englische, silberne Lichtputzschere mit Tablett

Objektnummer: #815

London 1712/3
Simon Pantin und Joseph Bird

Beschauzeichen: Gestalt der Britannia und Löwenkopf im Profil.
Jahresbuchstabe: “B” mit Halbmond links für 1712/3 (Jackson 1921: 84).
Meister:
Tablett: Im runden Schild Pfau mit Initialen „PA“ für Simon Pantin I (Grimwade3 Nr. 2124/2125).
Schere: die Initialen “Bi” mit einem Kreuz oben und unten einem Vogel für
Joseph Bird
(Grimwade3 Nr. 177).
„Scratch weight“ auf der Rückseite des Tabletts 2=14=12 (14 Oz. 2 dwts. und 12 dwts. Metalllegierung)

Lichtputzschere: Länge: 12 cm (4,7 in.); Gewicht: 70 g
Tablett: Länge: 15, 5 cm (5,9 in.) ; Breite: 13 cm (5,1 in.) inkl. Griff; Gewicht: 210 g

Bilder

Detaillierte Informationen

Englische, silberne Lichtputzschere mit Tablett

Diese sehr feine, silberne Lichtputzschere mit Tablett kommt aus der Zeit des Britannia Standards. Das Objekt besteht aus zwei Teilen: das Tablett und die Lichtputzschere. Das rechteckige Tablett hat acht Seiten und dessen Rand hat auf der inneren Seite eine getriebene Linie. Das Tablett steht auf vier gequetschten Kugelfüßchen und hat an der Längsseite eine angebrachte, gegossene Handhabe in ovaler Form. Die gesamte Form (Tablett und Handhabe) ist typisch für das frühe 18. Jahrhundert in England. Die beiden Scherenblätter der Lichtputzschere sind unterschiedlich geformt. Die Flamme wird mit einem der Scherenblätter im Dochtkasten ausgedrückt. Die Verbindungsschraube der Scherenblätter ist ebenfalls aus Silber. Ein kunstvoll graviertes Wappen schmückt die Rückseite des Dochtkastens. Die Marken sind im Dochtkasten, auf den Scherenblättern und unter dem Tablett angebracht. Die Lichtputzschere und Tablett sind erstklassig gearbeitet.

Historische Informationen

Die Lichtputzschere hat einen langen historischen Hintergrund. Die ersten werden in einer die Juwelen der Königin Isabella von Bayern betreffenden Notiz aus dem Jahr 1400 erwähnt. Seit dem 17. Jahrhundert wird die Lichtputzschere auch als zusammengehörende mit einem Tablett als Untersatz erwähnt. In England werden Lichtputzscheren seit dem 15. Jahrhundert in Inventaren erwähnt. Die Lichtputzschere und das Tablett wurden sehr häufig aus unterschiedlichen Meistern hergestellt, die jeweils auf Tablett oder Schere spezialisiert waren. Mehrere erhaltene Objekte aus der gleichen Zeit mit unterschiedlichen Marken auf der Schere und auf dem Tablett bezeugen das.
Der Docht der Kerzen war in früheren Zeiten ziemlich dick und aus weichem Material hergestellt. Die Lichtputzschere war deswegen ein unverzichtbares Objekt zur Begleitung einer Kerze.

Der Silber Britannia Standard im englischen Feinheitsgehaltsystem hat von 1697 bis zum 1720 gedauert. Dieser Standard bedeutete ein 95,84 % vom Silberinhalt in Objekte und Kunstwerke der Silberschmiede (im Gegensatz zu 92,5 % bei Sterling Silber). Die Gestalt einer Frau, gewöhnlich Britannia benannt und einem gestrichenen Löwenkopf wurde die Marke für London dieser Periode. Daher heißt auch das System Britannia Standard.
Ein ähnlicher Typus von Lichtputzschere mit Tablett aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist in Victoria & Albert Museum (M.832A-1926).

Meister

Simon Pantin ist um 1680 geboren und 1728 gestorben. Er kam aus einer Hugenotten Silberschmiedefamilie aus Rouen. Pantin hatte einen anspruchsvollen Kundenkreis und stellte eine Reihe von bedeutenden Arbeiten her, die sich heute in großen Museen und wichtigen Sammlungen befinden. Pantins wurden außerdem zu einer wichtigen Silberschmiedefamilie in London (Grimwade3 1990: 613).

Joseph Birds erster Eintrag mit zwei Marken ist 1697. Er wurde bei seinen Lehrlingen auch „Captain Bird“ genannt (Grimwade3 1990: 441-2).

Literatur

Grimwade, Ar., 1990, London Goldsmiths 1697-1837. Their marks and lives from the original registers at Goldsmiths’ Hall and other sources, GB: Faber and Faber [Grimwade3]
Jackson, Ch., J., 1921, English Goldsmiths and their marks, London: MacMillan and Co. Limited