Während der ersten Phase der Corona Krise schien die Kunst- und Kulturwelt weitestgehend stillzustehen. Zumindest auf den ersten Blick.
Aber hinter den geschlossenen Türen haben sich Kulturschaffende und Museen neue Wege der Vermittlung und Präsentation erschlossen.
Die neuen digitalen Angebote der Museen und Kulturschaffenden wurden in den letzten Wochen sehr gerne angenommen und haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig und vor allem wie systemrelevant Kunst und Kultur für unsere Gesellschaft sind.
Wir befinden uns alle in einem wichtigen Transformationsprozess, der noch eine ganze Weile andauern wird. Es wird sich Vieles auf Dauer verändern.
Die positive Haltung der Kunst- und Kulturwelt, in dieser Krise neue Möglichkeiten zu erkennen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen, neue Formate der Vermittlung und Präsentation zu finden, ist erstaunlich
Daher möchten wir Ihnen heute den zweiten Teil unseres kreativen Beitrags für Freunde des historischen Silbers im Corona Alltag vorstellen.
Wie schon im letzten Newsletter, haben wir im Folgenden eine Auswahl herausragender Objekte aus (vergoldetem) Silber aufgelistet, welche Sie sich durch Anklicken erschließen können. Diesmal bewegen wir uns ins europäische Ausland.
Nun wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre und tolle Entdeckungen!
Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn sie ergänzend auch auf unserer Webseite stöbern.
Kunsthistorisches Museum Wien
Trinkgefäß in Gestalt eines reitenden Husaren
Doppelpokal, Nürnberg 1593-1600, Friedrich Hillebrandt
Deckelpokal, sog. Dürerpokal, Nürnberg um 1500
Deckelbecher Kaiser Friedrichs III., Burgundisch-Niederländisch; 3. Viertel 15. Jahrhundert
Trinkhorn, sog. Greifenklaue; Norddeutsch 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Hofburg, Wien
Silberkammer
Altfranzösischer Tafelaufsatz, 1838
Mailänder Tafelaufsatz von Luigi Manfredini, 1838
Staatliche Kunstsammlungen – Königschloss auf dem Wawel , Krakau
Kronschatz und Waffenkammer
Bergbaumuseum im Salzgrafenschloss Wieliczka
Sammlung der Salzgefäße
Heremitage, St Petersburg
Silberner Spiegel, Transkuban, 7. Jh. v.Chr.
Silberne Aufsatzschale mit getriebenem Ornament, 1. Hälfte des. 13/14. Jh.
Silberner Kelch, Goldene Horde, 11. Jahrhundert
Rhyton, Asien, 3./2. v. Chr.
Brunnen, Melchior I Gelb, 1640-1645
Nautilus-Pokal, Pezer Wiber, Nürnberg um 1604
Kremlmuseum Moskau
Trinkgefäß in Form eines Pferdes von Charles I Stuart, König von England, David Schwestermüller, Augsburg 1639-49
Kanne in Form eines Löwen, Heinrich Mannlich, Augsburg 1674
Deckelpokal, Jeremias Ritter, Nürnberg ca. 1640
Louvre, Paris
Zweiflammiger Leuchter, Pierre Jourdan Barry, Paris 1621-51
Trinkhorn, Persien, Ende 6. Jh. n. Chr.
Henkel in Form eines Steinbocks, Persien 4. Jh. n. Chr.
Rijksmuseum Amsterdam
Turbo-Schneckenpokal. Jörg Ruel, Nürnberg 1600-1625
Nautilus Pokal, Anonym, ca 1590
Becher des Kapitels St. Marie in Utrecht, Thijmen van Leeuwen, 1686
Victoria &Albert Museum, London
Buckelpokal, Augsburg 1480-1499
“The Mérode Cup”, Frankreich ca. 1400
“The Habsburg-Rosenberg Cup” Augsburg, ca 1665
Humpen, Ungarn ca 1600
Becher, Grenter, Courakt, Strassburg 1560
Ashmolean Museum, Oxford
Monteith, George Garthorne, London 1684/85
Korb, John White, London 1735
Tablett, Paul de Lamerie, London 1725
Deckelpokal in Form eines Elches, Augbsurg 1605/10
Wir freuen uns sehr, dass wir Sie in dieser Zeit positiv anregen konnten. Nehmen Sie bitte gerne mit uns jederzeit Kontakt auf, wenn Sie mehr zu unseren Objekten erfahren möchten.
Bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich,
ihr Helga Matzke Team
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!