Europäische Trinkkultur und Silber, 16. – 18. Jahrhundert

Europäische Trinkkultur und Silber, 16. – 18. Jahrhundert

Bankett von Rudolph II (Detail von Trinkgefäßen und anderen Essgeräten), Wien, Kunsthistorisches Museum

Trunkner Mund verrät des Herzens Grund

Viele antike Silberobjekte sind mit grundlegenden, notwendigen Aktivitäten der Menschen verbunden, wie Essen und Trinken. Doch die materielle Kultur dieser Aktivitäten ist im Laufe der Jahrhunderte mit einzigartigen Beispielen der angewandten Kunst verbunden. Wir möchten mit diesem Artikel unseren besonderen Fokus auf die europäische Trinkkultur legen und einige interessante Fakten und Arten von historischen Trinkgefäßen aus Silber durchgehen.

Warum trinken die Menschen? Seit der Antike ist das Trinken mit besonderen Festen wie der Geburt eines Kindes, der Ehe, der Beerdigung, der Verlobung oder anderen Anlässen verbunden. Trinken markiert Übergängen, wie beispielsweise das Ende oder der Beginn eines Arbeitstages. Auf jeden Fall war und ist das Trinken in vielen Kulturen mit Alkohol verbunden.

Die europäische Trinkkultur hat eine lange Tradition und Geschichte. In der Literatur sowie in verschiedenen halbwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen waren Wein und andere Getränke seit der Antike Gegenstand zahlreicher Abhandlungen und Arbeiten.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden Wein, Bier, Apfelwein oder andere lokale Getränke dem Wasser als Getränk vorgezogen. Das Wasser war sehr oft mit Krankheitserregern kontaminiert, während beispielsweise das Bier mit seinem Gehalt (Alkohol, Kohlensäure und einem niedrigen pH-Wert) das Infektionsrisiko reduzierte. Außerdem hatte Bier einen hohen Nährwert, insbesondere für Populationen, die ihre Ernährung auf Getreide basierten. Bier wurde zu einem wichtigen Bestandteil der europäischen Ernährung für Männer, Frauen und Kinder.

Auf dem europäischen Kontinent hat das Trinken eine große Vielfalt an Kunstwerken und materieller Kultur inspiriert. Jedes Land hat seine eigene Trinkgeschichte und Traditionen, doch in vielen Fällen sind gegenseitige Einflüsse und Gemeinsamkeiten leicht nachzuvollziehen. Die Geschichte der Trinkkultur steht im Zusammenhang mit dem Aufschwung des Kunsthandwerks und der ständigen Innovation und Schönheit der Kunstbereiche. Außerdem ist es auch mit der Geschichte der Lebensmittel sowie neuer Lebensmittelprodukte, Handelsbeziehungen, Wissenschaft, Luxus und politischen Ereignissen verbunden.

Bier, Wein und andere Getränke 

Die Voraussetzungen für die Bierherstellung traten um 7000 v. Chr. und die für die Weinherstellung um 5000 v. Chr. auf. Spuren von Bier wurden in alten Lagerstätten in China gefunden, aber es gibt auch Hinweise darauf, dass noch früher eine beträchtliche Bierproduktion in Mesopotamien, Ägypten und anderen Ländern stattfand. Die Griechen und Römer tranken kein Bier. Dennoch waren die Bierproduktion und der Bierkonsum an den Grenzen des Römischen Reiches beträchtlich, während die Römer Bier für medizinische Zwecke verwendeten.

Der Adel trank in der Regel Wein, der seinem Rang angemessener war (eine Idee, die auf die griechische und römische Zeit zurückgeht), aber in Wirklichkeit tranken die Mittelschicht, Priester und Bürger Bier, ein Getränk, das zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Nach und nach erlangte deshalb Bier ab dem 12. Jahrhundert die Position eines Nahrungsmittels und gleichzeitig eines wichtigen Handelsgutes.

Die Deutschen übernahmen die Bierproduktion von den Kelten. Die Aufgabe wurde im Haushalt von Frauen erledigt. Diese Gewohnheit hielt sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In einigen Gebieten wie Schlesien erbte eine Tochter die Bierbraugeräte, mit denen die Tradition von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Interessanterweise wurde in England die Herstellung von Bier und Ale auch Frauen übertragen.

Der Hopfenanbau gewann im 15. Jahrhundert in Städten wie Nürnberg an Bedeutung, und diese landwirtschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung, verbunden mit höheren Weinpreisen, führte im 15. und 16. Jahrhundert dazu, dass die Menschen zunehmend Bier konsumierten. Bier wurde aufgrund seines hohen Nährwerts als “flüssiges Brot” bezeichnet, insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die ihre Ernährung auf Getreide basierten. Aus diesem Grund wurde Bier zur Grundlage für Mahlzeiten wie Suppen oder Brot. Kleriker, Mönche und Beamte profitierten nicht nur ernährungsphysiologisch, sondern auch wirtschaftlich, vor allem, dass die einen ihr eigenes Bier brauten und die anderen viele Brauereien kontrollierten.

Auch Seeleute und Seefahrer trugen zur Beliebtheit des Bieres bei, da das Getränk eine beträchtliche Menge der Flüssigkeitsversorgung sicherstellte und lagerfähig war, perfekt für längere Reisen. Dies war auch einer der Gründe, warum die führenden Seemächte, die hohe Biermengen konsumierten, maßgeblich an der Entwicklung von Bierbrauprozessen beteiligt waren. Die wachsende Bedeutung des Bieres und der immer wichtigere Wein für verschiedene Anlässe stimulierten folglich die Produktion von Silbergefäßen, wie z.B. Humpen, Weinbecher, Krüge und andere.

Nicht wenige Getränke wurden kalt oder gekühlt konsumiert. Warme Getränke (oft mit Gewürzen gemischt) wurden besonders im Winter bevorzugt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Trinkgefäße mit Deckel zur besseren Konservierung des temperierten Weins verwendet.

Der Wein konnte temperiert und die Weingläser in eigens dafür vorgesehenen, mit Eis – im 18. Jahrhundert selbst ein recht teures Gut – gefüllten Gefäßen gekühlt werden (die Weinglaskühler oder Gläserkühler). Separate Weinkühler zur Kühlung von Weinflaschen wurden seit Ende des 17. Jahrhunderts zunehmend eingesetzt. Während der Aufklärung, einer Zeit, die durch den großen Einfluss der französischen Hofvorschriften und -bräuche geprägt war, wurden große Gefäße gebaut, wie das Paar Weinkühler aus dem Charkow Service von Katharina der Großen (1729-1796).

Ab dem 16. Jahrhundert und insbesondere im 17. Jahrhundert kann man beobachten, dass in Europa viele Ernährungsumstellungen stattgefunden haben, die – fast parallel – aus Asien, Amerika und Afrika kamen. Es folgten Innovationen in den Trinkgewohnheiten der europäischen Eliten. Sie hatten wirtschaftliche Wurzeln und bezogen sich auf Produkte exotischen Ursprungs. Im 18. Jahrhundert begannen die neu eingeführten warmen Getränke: Kaffee, Tee und Kakao, eine Aura von Konsum, Genuss, Luxus und Mode zu zaubern.

Dominiert von den französischen Tischkulturgewohnheiten, feierte das 18. Jahrhundert elegante Speisenarrangements, Dekorationsstücke von einheitlichem Design, glamouröse Materialien und Zeremonie. Formale und rituelle Funktionen wurden auch an neue Getränke geknüpft, für die spezielle Behälter konzipiert wurden. Die Beliebtheit der warmen Getränke – neben Zucker, einem weiteren untrennbaren Luxusgut – führte zu weiteren Veränderungen im Konsum von Bier und Wein.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts und später hat der Brandy, ein Nebenprodukt des Weins, den Trinkgenuss in einem großen Teil der Gesellschaft um einen neuen Wert bereichert. Schließlich wuchs der Konsum von Wodka im 18. Jahrhundert stetig an, auch wenn seine Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Ein sozialer und kultureller Akt

Unabhängig vom Getränk ist das Trinken ein im Wesentlichen sozialer Akt, der durch andere kulturelle Riten ergänzt wird. In fast jeder Kultur ist das Trinken mit gesellschaftlichen Ereignissen, politischen Anlässen, offiziellen Angelegenheiten sowie kulturellen und populär geprägten Ideen und Gewohnheiten verbunden.

Ansonsten bot in der Vergangenheit das Trinken die Gelegenheit, Geschenke aller Art anzubieten: politisch, diplomatisch, religiös. Beispielsweise waren im 16. und 17. Jahrhundert in Nordeuropa Silberhumpen, Weinbecher oder Becher beliebte Tauf- und Hochzeitsgeschenke.
Das Essen und Trinken hatten eine besondere Bedeutung für das zeremonielle Leben des Adels. Zeremonielles Trinken am Hof beinhaltete den Austausch wertvoller Trinkgefäße in der Öffentlichkeit, ein strenges Protokoll und Trinksprüchen, begleitet von Trompeten und Trommelrollen. Die Feste begannen mit Weinproben durch die Verwendung von Weinprobierschalen (tastevin), die vor dem Monarchen stattfanden.

Seit dem Mittelalter versuchten Vertreter der Macht, sich in einem Zeichen von Pracht und Gastfreundschaft gegenseitig zu überbieten. Oftmals war es bei höfischen Festen notwendig, den sozialen oder politischen Status der Gäste sofort erkennbar zu machen. In solchen Fällen wurde ein Buffet aufgestellt, auf dem die Trinkgefäße je nach Rang der Person in mehreren Schichten präsentiert wurden.

Im Laufe der Jahrhunderte gelang es weder religiösen Predigten noch Kriegen oder anderen Krankheiten, den Alkoholkonsum oder die Herstellung von Trinkgefäßen aus Silber zu stoppen. Im 16. und 17. Jahrhundert wuchs die Produktion von luxuriösen Silberobjekte durch den zunehmenden Import von Edelmetallen aus Südamerika an Bedeutung. Königliche Höfe vervielfachten die Aufträge für prächtige Werke aus Silber.

Die verschiedenen Getränke sind an bestimmten Trinkgefäßtypen aus Silber gebunden. Wein, Bier, Tee, Kaffee, Schokolade, Spirituosen und Liköre helfen uns, die ästhetische und kulturelle Geschichte der auf dem europäischen Kontinent entworfenen Trinkgefäße zurückzuverfolgen. Sie stellen nicht nur ein greifbares kulturelles Erbe dar, sondern sind auch ein Zeichen für soziale Klasse, Reichtum und Geschlecht in der Frühen Neuzeit.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ein Teil dieses Themas in einer Ausstellung untersucht wird, die wir im Salinenmuseum/Salinenschloss von Krakau in Wieliczka organisieren und die im April 2020 eröffnet (am 18. April) und bis zum 30. September 2020 dauert. Wir werden Sie weiter über dieses faszinierende und anspruchsvolle Projekt informieren.
Bis dahin, besuchen Sie unsere Webseite um die Vielfalttigkeit an Silberobjekten rund um die Trinkkultur zu entdecken.
Prost!

Ihr Helga Matzke Team